EHI VHS Programm 2025-2026 - web

Kultur Semesterthema Wohn(t)räume – zwischen Wunsch, Wandel und Wirklichkeit Programm Herbst/Winter 2025/26

POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT 9 Semesterthema 10 Ausstellung 18 Einzelveranstaltungen 18 Lesungen 25 Kostenfreie Online-Vorträge 26 Kurse 32 KULTUR UND GESTALTEN 36 Schauspiel, Jonglieren, Zauberei und Tanz 37 Kunst, Zeichnen, Malen und Schreiben 39 Töpfern 45 Textiles Werken und Klöppeln 47 Musizieren 49 GESUNDHEIT, BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG 52 Gesundheit 53 Wald, Wiese und Garten 57 Achtsamkeit und Entspannung 60 Yoga 70 Fitness und Bewegung 77 Prävention 85 Essen und Trinken 89 SPRACHEN 99 Fremdsprachen 104 Englisch 104 Französisch 107 Italienisch 109 Japanisch 112 Kroatisch 112 Niederländisch 114 Persisch 114 Russisch 115 Spanisch 115 Türkisch 117 Ukrainisch 118 Alte Sprachen 118 Deutsch 120 Erstorientierungs- und Integrationskurse 127 Initial Orientation and Integration Courses 129 DIGITALES, BERUF UND ORGANISATION 132 Betriebswirtschaftliche Weiterbildung 143 GRUNDBILDUNG UND SCHULABSCHLÜSSE 146 ÜBERSICHTEN UND IMPRESSUM 148 Kursübersichten 149 Stichwortverzeichnis 156 Kurs- und Veranstaltungsorte 158 Kalender, Impressum 159

VORWORT 3 Zu Beginn Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer und alle, die es werden möchten, wie wollen wir wohnen? Diese Frage bewegt Menschen weltweit – in Städten wie auf dem Land, im Tiny House oder Mehrgenerationenhaus, beim Hauskauf, beim Entrümpeln oder beimNachdenken über das Zuhause im Alter. Wohnen ist weit mehr als ein Dach über dem Kopf zu haben: es ist Rückzugsort, Lebensmittelpunkt, Ort der Begegnung und oft auch ein Spiegel unserer Lebensumstände und Träume. Es geht um Platz, um Sicherheit, um finanzielle Möglichkeiten – aber auch um persönliche Wünsche, Werte und Zukunftsvisionen. In unserem Semesterschwerpunkt „Wohn(t)räume – zwischen Wunsch, Wandel und Wirklichkeit“ nehmen wir das Thema Wohnen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. In Vorträgen, Kursen, Exkursionen, Workshops und einem Kinofilm widmen wir uns Themen wie alternativen Wohnformen, Inneneinrichtung, Baufinanzierung, Wohnen als Grundrecht, Ordnung und Entrümpelung und vielem mehr. Als Volkshochschule wollen wir Räume schaffen – für Bildung, Begegnung und den offenen Dialog. Räume, in denen wir gemeinsam nachdenken, diskutieren und wachsen können. Wir freuen uns, wenn Sie diese Räume mit Leben füllen. Seien Sie neugierig, kritisch, inspiriert – und vor allem: herzlich willkommen! Ihre Leonie Brunner und das Team der vhs Ehingen

Zeichenerklärung 4 Im Fokus: Unser Semesterthema neues Angebot Kurs oder Vortrag findet online statt Kurs oder Vortrag findet hybid statt Eltern-Kind-Kurs junge vhs Kurs oder Vortrag findet draußen statt Kurs findet in einem Teilort statt VHS-Team Monika Božić 07391 503 503 / m.bozic@ehingen.de Leonie Brunner 07391 503 501 / l.brunner@ehingen.de Ursula Gerich 07391 503 527 / u.gerich@ehingen.de Johannes Goller 07391 503 502 / j.goller@ehingen.de Andrea Gräter 07391 503 506 / a.graeter@ehingen.de Ulrike Meghit 07391 503 529 / u.meghit@ehingen.de Kontakt und Öffnungszeiten Volkshochschule Ehingen Franziskanerkloster Spitalstraße 30 89584 Ehingen (Donau) Telefon 07391 503 503 www.vhs-ehingen.de vhs@ehingen.de Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg – zertifiziert nach ZBQ Öffnungszeiten Das Franziskanerkloster ist außerhalb der Ferien- und Feiertage grundsätzlich von Montag bis Freitag von 07.15 Uhr bis 20.45 Uhr und an Samstagen je nach Angebot geöffnet. Das vhs-Büro ist zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Die Adressen aller Kursorte finden Sie auf Seite 158.

Allgemeines Die Volkshochschule ist eine von der Stadt Ehingen getragene öffentliche Bildungseinrichtung, die allen interessierten Menschen offen steht. Zeit und Dauer Das Semester beginnt am 6. Oktober 2025 und endet am 31. Januar 2026. Anmeldungen werden online ab dem 20. September 2025, telefonisch und persönlich ab dem 22. September 2025 angenommen. An gesetzlichen Feiertagen, während der Schulferien und an einigen schulfreien Tagen finden keine Kurse statt. Ausnahmen von dieser Regel können zwischen Kursleitenden und Kursteilnehmenden vereinbart werden. Anmeldung Bei allen vhs-Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, außer es ist gesondert vermerkt. Anmelden können Sie sich folgendermaßen: Website: www.vhs-ehingen.de E-Mail: vhs@ehingen.de persönlich: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr telefonisch: zu den oben genannten Öffnungszeiten unter 07391 503 503 Überweisungen bitte auf eines der folgenden Konten: Sparkasse Ehingen IBAN: DE27 6305 0000 0009 3001 34 BIC: SOLADES1ULM Donau-Iller Bank eG IBAN: DE26 6309 1010 0600 8290 06 BIC: GENODES1EHI VR-Bank Alb-Blau-Donau eG IBAN: DE39 6006 9346 0551 0750 07 BIC: GENODES1REH 5 ALLGEMEINES

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollten für einen Kurs am ersten Anmeldetag zeitgleich mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Wichtig: Liegen nicht genügend Anmeldungen vor, sagt die vhs ca. eine Woche vor Beginn den Kurs ab. Erhält der angemeldete Teilnehmende keine Absage, muss er davon ausgehen, dass der Kurs wie angekündigt stattfindet. Rücktritt Der Rücktritt eines oder einer Teilnehmenden muss spätestens eine Woche (7 Tage) vor Kursbeginn schriftlich erklärt werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich; bereits bezahlte Gebühren werden erstattet. Bei späterem Rücktritt durch Teilnehmende sind 30 % der Kursgebühr zu entrichten. Materialkosten werden generell in Rechnung gestellt. Ab dem ersten Kurstermin ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Schnupperstunden müssen vorab individuell per E-Mail mit der Volkshochschulverwaltung vereinbart werden. Der Rücktritt von einer Studienreise muss spätestens vier Wochen vor Reisebeginn schriftlich erklärt werden. Bei späterem Rücktritt hat der oder die Teilnehmende anteilige Kosten, mindestens jedoch 50 % vom Reisepreis zu entrichten. Frühbucher-Rabatt Wenn Sie sich bis Montag, 29. September 2025 anmelden, erhalten Sie auf alle Kurse – ausgenommen Fahrten, Reisen und Kurse, bei denen es gesondert vermerkt ist – einen Rabatt für Frühbucher in Höhe von € 2,00. Bezahlung Hier bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an: – Mit Ihrem Einverständnis buchen wir die Kursgebühr von Ihrem Konto ab. – Sie erhalten von uns eine Rechnung, die Sie per Überweisung oder bar bei einer Bank begleichen. Bei der Anmeldung zu einer Studienreise ist innerhalb einer Woche nach Anmeldung eine Anzahlung auf den Reisepreis zu entrichten. Die Höhe des Vorauszahlungsbetrages ergibt sich aus der jeweiligen Reiseausschreibung. Schüler und Auszubildende, Studierende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines Seniorenpasses erhalten 20 % Ermäßigung. 6

ALLGEMEINES Der amtliche Ausweis muss bei der Anmeldung vorgelegt werden. Für Studienfahrten und für alle Veranstaltungen der Rubrik „junge vhs“ kann keine Ermäßigung gewährt werden. Bei Angeboten unter Rubrik „Essen und Trinken“ sind die entsprechenden Räumlichkeiten besenrein zu hinterlassen. Bei Nichtbeachtung wird jedem Teilnehmenden zusätzlich eine Service-Pauschale in Höhe von € 10,00 berechnet. Sprachkurse Die vhs-Sprachkurse unterliegen einer besonderen Preisstaffelung. Nähere Informationen ab Seite 100. Reisen Bei Reisen, Tagesfahrten und Wanderungen sind keine Ermäßigungen möglich. Haftung Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung der Volkshochschule oder eines gesetzlichen Vertreters beruhen, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Für sonstige Schäden – gleich aus welchem Grund – beschränkt sich die Haftung auf Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Ehingen, Spitalstraße 30, 89584 Ehingen, vhs@ehingen.de, Fax: 07391 503 555. 7

Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns in soweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Die Datenschutzbestimmungen Die Datenschutzbestimmungen der Volkshochschule finden Sie unter www.vhs-ehingen.de sowie über diesen QR-Code. Ein Programmheft bietet Überblick und ist anschaulich sowie handfest. Einziges Manko: Sobald es gedruckt ist, können wir nichts mehr aktualisieren. Wenn Sie auch unter dem Semester wissen möchten, was sich aktuell bei uns tut und welche Kurse möglicherweise neu dazu gekommen sind, folgen Sie diesem QR-Code. Lernen Sie uns scannen! 8

Politi Gese und Umw Politik, Gesellschaft und Umwelt

Semesterthema Besichtigung: Fr, 10.10.2025 Tiny-House-Quartier Burgrieden 16.00–18.00 Uhr Kursnummer 252-100-02 1 Termin Dr. Mane Huchler und Team Tiny-House-Quartier Burgrieden kostenfrei In Burgrieden entsteht seit Mai 2023 das Tiny-House-Quartier, bestehend aus 25 kleinen Modulhäusern. Es ist das erste Projekt deutschlandweit, das naturnahes, minimalistisches und ausschließlich kleines Wohnen ermöglicht. Dr. Huchler und Partner wurden mit der Bauleitplanung, der nachhaltigen Quartiersentwicklung sowie der Umsetzung beauftragt. Dies umfasst sowohl die bauliche Konzeption und Umsetzung als auch das regenerative Energie- und Mobilitätskonzept. Dr. Mane Huchler und sein Team erläutern das Konzept des Quartiers und zeigen Ihnen, wie ein Modulhaus aufgebaut sein kann. Außerdem erzählen Bewohnerinnen und Bewohner vom Leben im Quartier und was sie dazu bewogen hat, ihren bisherigen Wohnraum gegen ein Tiny-House einzutauschen. Altes neu gepolstert – dein Möbel-Upgrade Sa, 18.10.2025 Kursnummer 252-210-01 Ulrike Nusser-Tress siehe Seite 47 Vortrag: Sicher vor Einbrechern Di, 21.10.2025 und im Umgang mit Handwerker- 19.00–20.30 Uhr Notdiensten 1 Termin Kursnummer 252-100-05 Sylvia Scheibenberger, Christian Quattrone Franziskanerkloster Eintritt frei Im ersten Teil des Abends informiert Christian Quattrone vom Polizeipräsidium Ulm darüber, wie Sie Ihr Heim vor Einbrüchen und sich selbst vor Betrugsdelikten schützen können. Sylvia Scheibenberger von der Verbraucherzentrale Ulm spricht anschließend darüber, wie Sie sich vor unseriösen Handwerkerinnen und Handwerkern schützen können. Wie können Sie schwarze Schafe erkennen und sich gegen unberechtigte, oft überhöhte ▶ 10

Preise wehren? Dieser Vortrag deckt die wichtigsten Fallstricke und Tricks unseriöser Anbieter auf, besonders im Fall von Notdiensten. Eine Informationsveranstaltung mit der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Ulm sowie der Präventionsstelle der Polizei Ulm. Um Anmeldung wird gebeten. Kinofilm: PUSH – Mi, 22.10.2025 Für das Grundrecht auf Wohnen 20.20 Uhr Kursnummer 252-100-22 1 Termin elfFilme Central-Center Kino Ehingen Eintritt: ab € 11,00 In Städten weltweit steigen die Mieten, während die Einkommen stagnieren. Selbst Menschen in systemrelevanten Berufen wie Pflege, Polizei oder Feuerwehr können sich das Leben in der Stadt kaum noch leisten. PUSH zeigt, wie anonyme Investoren den Wohnungsmarkt verändern – mit dramatischen Folgen für Mieterinnen und Mieter. Der Dokumentarfilm vom vielfach ausgezeichneten Regisseur Fredrik Gertten begleitet Leilani Farha, UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Wohnen, auf ihrer Suche nach den Ursachen dieser globalen Krise. PUSH macht deutlich: Wohnen ist ein Menschenrecht, das vielerorts zunehmend bedroht ist. Im Anschluss an den Kinofilm am 22. Oktober findet eine Podiumsdiskussion statt. Die Teilnehmenden werden auf unserer Website bekannt gegeben. PUSH wird im Rahmen des elfFilme Arthausprogramms gezeigt. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie im Kino oder unter www.kino-ehingen.de oder www.vhs-ehingen.de. Weiterer Termin: Kursnummer 252-100-23 So, 26.10.2025 Eintritt: ab € 11,00 17.30 Uhr 1 Termin Meine erste Baufinanzierung – ab Mo, 27.10.2025 was muss ich wissen? 19.00–20.55 Uhr 17 Fallen bei der Hausfinanzierung 3 Termine Kursnummer 252-103-03 Ralf Schütt Online Kursgebühr: € 50,00 (keine Ermäßigung) In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie bei der Immobilienfinanzierung systematisch vorgehen, was die Unterschiede zwischen Direktbanken, Sparkassen und Onlineportalen sind und welche ▶ 11 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Fragen Sie sich vor dem Unterschreiben des Darlehensvertrags stellen sollten. Ralf Schütt ist seit über 30 Jahren als Dozent tätig, davon einen Großteil auch an Volkshochschulen. Der Hamburger investiert seit Jahrzehnten in Aktien und Immobilien und hat es sich zur Mission gemacht, sein Wissen und seine Erfahrung in Sachen Geld und Finanzen weiterzugeben. Organisier dich glücklich! Di, 04.11.2025 Wenn Ordnung sich von allein hält 19.00–21.30 Uhr Kursnummer 252-106-06 1 Termin Melanie Bogner Franziskanerkloster Kursgebühr: € 19,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Wussten Sie, dass es vier verschiedene Organisationstypen gibt? Bevor Melanie Bogner ihren Typus kannte, musste sie immer alles suchen, es sah und fühlte sich bei ihr zu Hause unordentlich an. Sie verbrachte so viel Zeit mit Gedanken an „Zeugs“. Mit ihren Erkenntnissen hat Melanie Bogner nebenberuflich eine Selbstständigkeit aufgebaut, Gäste können jetzt jederzeit vorbeikommen, es gibt mehr Platz und das Wichtigste: mehr Zeit! Mehr Zeit für Familie und Projekte. Wollen Sie das auch? Dann machen Sie mit, lernen Sie Ihren Organisationstyp kennen und wie Sie im Alltag mit einfachen Lösungen zu Hause Organisationssysteme finden, die passgenau für Sie und Ihre Familie funktionieren. Geld mit Immobilien verdienen – ab Mi, 05.11.2025 wie geht das? 19.00–20.55 Uhr Kursnummer 252-103-04 3 Termine Ralf Schütt Online Kursgebühr: € 50,00 (keine Ermäßigung) Warum ist die vermietete Immobilie die Lösung der fünf Probleme, die (fast) jeder hat? Sie sind interessiert an der Immobilienvermietung, haben aber auch Bedenken und möchten mehr Informationen und Fakten? Sie erfahren, wie sich eine Immobilie rechnet und erhalten die „18-Risiken-Check-Liste“. Am Ende werden Sie wissen, ob eine vermietete Wohnung auch etwas für Sie ist. Dieser Basiskurs richtet sich an Neueinsteiger. 12

Innenarchitektur als Kunstform – ab Do, 06.11.2025 wir erstellen ein individuelles Einrichtungskonzept Kursnummer 252-207-01 Franziska Schlecht siehe Seite 42 Altes neu gepolstert – dein Möbel-Upgrade Sa, 08.11.2025 Kursnummer 252-210-02 Ulrike Nusser-Tress siehe Seite 47 Neuer Lebensabschnitt: Do, 13.11.2025 Wie wollen wir wohnen? 19.00–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-04 1 Termin Magdalena Tewes (Caritas Ulm-Alb-Donau) Franziskanerkloster Eintritt frei In den Medien lesen Sie von hohen Mietpreisen, Wohnungsknappheit und einer ungleichen Verteilung von Wohnraum, sowie von Pflegenotstand und dass Sie sich mit Ihrer eigenen, irgendwann eintreffenden Pflegebedürftigkeit auseinandersetzen sollten. An diesem Abend stellt Ihnen die Referentin unterschiedliche Wohnmöglichkeiten vor, Sie haben Gelegenheit Fragen zu stellen, um sich Ihr eigenes Konzept erstellen zu können, und setzen sich gemeinsam mit diesem Thema auseinander. Eine Kooperation mit der Kirchlichen Wohnrauminitiative der Caritas Ulm-Alb-Donau. Um Anmeldung wird gebeten. Immobilie verkaufen – wie geht das? ab Mo, 24.11.2025 Kursnummer 252-103-05 19.00–20.55 Uhr 3 Termine Ralf Schütt Online Kursgebühr: € 50,00 (keine Ermäßigung) In diesem Kurs erfahren Sie, welche Fehler Sie beim Immobilienverkauf unbedingt vermeiden sollten, ob Sie selbst verkaufen oder einen Immobilienmakler beauftragen sollten, und wo das Hauptinteresse eines Immobilienmaklers liegt. Können Sie Ihren Immobilienverkauf planen? Was sollten Sie auf jeden Fall beachten? 13 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Vortrag: Entrümpeln – aber richtig Mi, 26.11.2025 Die Wohnung und die Seele aufräumen 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-106-01 1 Termin Udo Bittner Online Kursgebühr: € 12,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Wir besitzen viel zu viel: Kleidung, Schuhe, Bücher, Ererbtes, Geschenktes, Überflüssiges. Vieles ist zum Ballast geworden, der Zeit, Kraft und Geld kostet und uns blockiert. Aufräumen und Wegwerfen sind indes gar nicht so einfach, denn es konfrontiert uns mit lieb gewordenen Dingen, Überzeugungen und auch mit Ängsten. Trennt man sich jedoch von überflüssigem Ballast, so räumt man oft zugleich seine Psyche auf und gewinnt Freiräume für Sinnvolles. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche tieferliegenden Ursachen hinter Unordnung stecken können, wie Sie es schaffen, sich von überflüssigem Ballast zu trennen, und mit welchen einfachen Tricks Sie dauerhaft Ordnung in Ihrer Wohnung halten können. Udo P. Bittner ist Organisationspsychologe (Diplom-Psychologe). Mietnomaden vermeiden mit der Mi, 26.11.2025 Einfach-Sicher-Vermieten-Formel 18.45–20.15 Uhr Kursnummer 252-103-06 1 Termin Ralf Schütt Online Kursgebühr: € 19,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) ▶ 14

Sie vermieten Immobilien und wünschen sich zuverlässige, zahlungskräftige Mieter – ohne Stress, Mietausfälle oder kostspielige Räumungsklagen? Ein einziger falscher Mieter kann Schäden von mehreren Tausend Euro verursachen. Doch wie erkennt man schon vor Vertragsabschluss, wer ein guter Mieter ist? In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie vom Dozenten bewährte Praxistipps und praxiserprobte Werkzeuge aus 28 Jahren eigener Erfahrung als Vermieter. 5 SCHUFA-Geheimnisse, Mi, 26.11.2025 die Sie vor Ihrem Immobilienkauf 20.30–22.00 Uhr wissen sollten 1 Termin Kursnummer 252-103-07 Ralf Schütt Online Kursgebühr: € 19,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Ralf Schütt erklärt Ihnen, welchen Einfluß die SCHUFA auf Ihre geplante Hausfinanzierung hat, wie Sie die richtige SCHUFA kostenlos bekommen und wie Sie die SCHUFA-Auskunft richtig lesen. Außerdem geht er darauf ein, ab welchem SCHUFA-Score es „eng“ für Ihre Immobilienfinanzierung wird und wie Sie Ihre SCHUFA leicht verbessern können. Welche Daten sammelt die SCHUFA überhaupt über Sie und woher kommen diese? Vortrag: Wie wir wohnen – ein kleiner Do, 27.11.2025 Einblick in die Wohnkultur Mitteleuropas 19.00–21.30 Uhr Kursnummer 252-100-06 1 Termin Hannes Bäuerle Franziskanerkloster Eintritt frei In Zeiten zunehmender Flächenversiegelung und gleichzeitig steigender Nachfrage rückt der Wohnraum immer stärker in den Fokus. Nicht nur in den Städten werden Angebote weniger und Lebensraum knapper, auch im ländlichen Raum wird um jedes Fleckchen Bauland und Wohnraum gerungen. Hannes Bäuerle, freier Landschaftsarchitekt BDLA und Stadtplaner AKBWmit eigenem Büro in Stuttgart und Mitglied im Landesvorstand Architektenkammer Baden-Württemberg, geht Fragen nach, woher der Wunsch des „Wohnens“ eigentlich kommt und wo dessen Ursprung liegt, was den modernen Menschen dazu bewegt, sesshaft zu werden, wie Wohnformen heutzutage aussehen und wohin sich die Zukunft entwickelt. Um Anmeldung wird gebeten. 15 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Vortrag: Privates und öffentliches Bau- Di, 09.12.2025 recht – was Bauwillige wissen sollten 19.30–21.30 Uhr Kursnummer 252-103-01 1 Termin Daniela Frick, Vera Tappe Franziskanerkloster Eintritt frei Wer ein Haus bauen, umbauen oder erweitern möchte, kommt früher oder später mit rechtlichen Vorgaben in Kontakt. Doch was regelt eigentlich das öffentliche Baurecht und was das private? In diesem Vortrag erfahren Bauwillige verständlich und praxisnah, welche Genehmigungen notwendig sind, welche Rolle Nachbarn spielen, was im Bebauungsplan steht und worauf bei Verträgen mit Architekten oder Bauunternehmen zu achten ist. Welche grundlegenden Gedanken sollte man sich vor dem Erwerb im Hinblick auf die rechtlichen Folgen machen? Vera Tappe, Abteilungsleiterin der Bauverwaltung Stadt Ehingen, und Daniela Frick, Notarin in Ehingen, vermitteln Ihnen an diesem Abend grundlegende Informationen zu den wichtigsten rechtlichen Fragen rund ums Bauen, damit Sie teure Fehler und unnötige Konflikte vermeiden können. Um Anmeldung wird gebeten. Vortrag: Wohnhaus modernisieren Do, 15.01.2026 oder neu bauen – welche Förderungen 19.30–20.30 Uhr sind möglich? 1 Termin Kursnummer 252-103-02 Roland Mäckle Franziskanerkloster Eintritt frei Der Energieverbrauch von Wohngebäuden und der fortschreitende Klimawandel rücken zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Bei Modernisierungen sowie Neubauten müssen die energetischen Anforderungen – in Kombination von Dämmmaßnahmen und Heizanlage – optimal aufeinander abgestimmt werden. Diese Maßnahmen sind oft nur mit hohen finanziellen Mehraufwendungen zu realisieren. Dieser Vortrag gibt Auskunft über Fördermöglichkeiten zu den Maßnahmen Wärmedämmung, Fenster, moderne Heizanlage, Energieberatung und Energieeffizienzhäuser. Der Referent Roland Mäckle von der Regionalen Energieagentur Ulm/Alb-Donau informiert als neutrale Beratungsstelle und Kooperationspartner der Verbraucherzentrale BW. Um Anmeldung wird gebeten. 16

Vortrag: Schimmel imWohnraum? Do, 22.01.2026 Das können Sie tun! 19.00–20.00 Uhr Kursnummer 252-100-07 1 Termin Tina Götsch Online kostenfrei Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Ursachen sind oft falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften in Verbindung mit dem schlechten Wärmeschutz des Hauses. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind gesundheitliche Folgen für die Bewohnerinnen und Bewohner nicht auszuschließen. Der Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert über das Zusammenspiel von Luftfeuchte, Raumtemperatur und baulichen Schwachstellen – den Verursachern des Pilzbefalls. Er zeigt die Rolle von Wärmebrücken, was man beim Lüften und bei der Möblierung falsch machen kann und gibt Tipps zur nachhaltigen Schimmelbekämpfung. 17 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Ausstellung Ausstellungseröffnung: Fr, 14.11.2025 10 Wunder von Esztergom 19.30 Uhr Kursnummer 252-109-03 1 Termin N. N. Franziskanerkloster Eintritt frei 2024 war das Jahr der Fotografie in Ehingens Partnerstadt Esztergom. Aus diesem Anlass schrieb die städtische Tourismusabteilung „Visit Esztergom“ einen Fotowettbewerb aus. Von März bis Oktober wurde jeden Monat ein Thema vorgegeben, zu dem Fotografinnen und Fotografen Vorschläge einreichen durften. Jeden Monat wurde eine Aufnahme prämiert. Die zehn Gewinnerfotos – die „10 Wunder von Esztergom“ – werden nun im Kreuzgang des Franziskanerklosters ausgestellt zusammen mit weiteren Arbeiten, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind. Die Fotos zeigen Esztergoms Atmosphäre, seine historischen, architektonischen und natürlichen Besonderheiten. Zur Ausstellungseröffnung erwarten Sie Gäste aus Esztergom sowie musikalische Unterhaltung. Die Teilnehmenden finden Sie auf unserer Website. Eine Kooperation mit dem PSV Partnerschaftsverein EhingenEsztergom. Um Anmeldung wird gebeten. Die Ausstellung ist bis 24. Januar 2026 montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr (andere Öffnungszeiten während der Schulferien) im Kreuzgang des Franziskanerklosters zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Einzelveranstaltungen Kinderkino im Jugendzentrum E.GO Mi, 15.10.2025 Kursnummer 252-105-10 16.00–18.00 Uhr 1 Termin Jugendzentrum E.GO Eintritt frei Zusammen mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis, den Jugendhäusern Alb-Donau e.V. und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde wollen wir Filmfans ab dem Grundschulalter die Möglichkeit geben, sorgfältig ausgewählte Kinderfilme auf der Leinwand zu erleben. Informationen erhalten Sie ausschließlich über das Jugendzentrum E.GO: 07391 509867, juze-ehingen@oberlin-ulm.org ▶ 18

Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Jugendhäuser AlbDonau e.V. n Zusammenarbeit mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine: Kursnummer 252-105-11 Mi, 03.12.2025 Eintritt frei 16.00–18.00 Uhr 1 Termin Kursnummer 252-105-12 Mi, 04.02.2026 Eintritt frei 16.00–18.00 Uhr 1 Termin Weihnachtliche Stallrunde Di, 16.12.2025 auf dem Ziegenhof 17.30–19.00 Uhr für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren 1 Termin Kursnummer 252-110-03 Anja Kirchner Bockhofer GbR Ehingen-Bockighofen Kursgebühr: € 27,00 (1 Kind + 1 Erwachsener, jede weitere Person € 12,00 / keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Es ist Winter auf dem Bockhofer Ziegenhof. Wir versorgen gemeinsam die Ziegen und stimmen uns am Feuer mit warmem Punsch auf Weihnachten ein. Vortrag: True Crime Demokratie – Do, 02.10.2025 wie unsere Verfassung entstand 19.00–20.30 Uhr Kursnummer 252-100-01 1 Termin Dr. Alessandro Bellardita Franziskanerkloster Eintritt: € 8,00 Das Grundgesetz entstand als Provisorium und entwickelte sich zu einer vorbildlichen Verfassung, die sogar als „Exportschlager“ gilt. Doch wie kam es dazu? Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes von den Anfängen bis zum Inkrafttreten. Lernen Sie die Mütter und Väter der Verfassung kennen, hören Sie von Schicksalen, Anekdoten und Ereignissen rund um die Entstehung eines Textes, der unsere Rechtsordnung bis heute prägt. Der in Sizilien geborene und in Karlsruhe aufgewachsene Alessandro Bellardita ist Richter in Karlsruhe, Dozent an der Hochschule für Rechtspflege in Schwetzingen und schreibt für mehrere Zeitschriften über Gesellschaftsthemen, Politik, italienische Geschichte und Literatur. Er ist PEN-Mitglied und Kurator des Pforzheimer DDR-Museums Werkstatt der Demokratie. Um Anmeldung wird gebeten. 19 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Vortrag: Wo man Auwerder, Kunkelstube Do, 09.10.2025 und Aftermontag sagte – die Sprachlandschaft im Raum Ehingen Kursnummer 252-427-01 Prof. Dr. Hubert Klausmann siehe Seite 125 Bussen – heiliger Bethenberg? Sa, 11.10.2025 Wanderseminar für Frauen 10.00–17.00 Uhr Kursnummer 252-109-01 1 Termin Regina Golke Treffpunkt: zwischen Offingen und Buchay, genauere Angaben nach Anmeldung Kursgebühr: € 40,00 (keine Ermäßigung) Mitzubringen: wettergemäße Kleidung, feste Schuhe, Verpflegung und Sitzunterlage, Wanderstöcke empfehlenswert Inmitten einer flachwelligen Moränenlandschaft erhebt sich der Bussen, von dessen Plateau sich der Blick ins Umland und bis zu den Alpen öffnet. Der Berg birgt einige Geheimnisse – darunter einen Schatz, den ein uraltes Weib bewacht, und drei Bethen, die laut Überlieferung den Lebensfaden spannen, hielten und schnitten. Die 1210 Jahre alte Kirche ist – wie könnte es anders sein – unserer Lieben Frau geweiht. Noch heute gibt es die traditionsreichen „Bussa-Kendla“, einst aus Marzipanmasse gefertigt, zu kaufen. Unterwegs durch den Buchenwald und über üppige Wiesen hören wir an lauschigen Plätzen die Sage und erfahren etwas über die Zusammenhänge von Geschichten, lokaler Geschichte und Brauchtum. Auf der Spurensuche nach den abgegangenen Schätzen lädt die Kursleiterin zum meditativen Singen und Tanzen ein. Die etwa 7 km lange gemütliche Rundwanderung führt uns in einem Bogen auf und um den 767 m hohen Berg. Als Abschluss kehren wir gemeinsam ein. Schwester Sonne – Bruder Feuer Di, 14.10.2025 Impressionen zum Sonnengesang 19.30 Uhr des Franz von Assisi 1 Termin Kursnummer 252-101-01 Peter Dunkl, Marianne Hollenstein, Sarah Scharpf, Dr. Oliver Schütz Franziskanerkloster Eintritt frei Der Sonnengesang des Franz von Assisi ist einer der bekanntesten und ergreifendsten Texte des Mittelalters. Vor genau 800 ▶ 20

Jahren verfasst, entfaltet er bis heute eine schöpferische Wirkung. Die Künstlerin Marianne Hollenstein hat sich davon inspirieren lassen. Wie, das zeigt sie an neu geschaffenen Kunstwerken zum Sonnengesang. Zu Gehör kommen außerdem literarische Sonnenhymnen und musikalische Sonnensongs aus der Menschheitsgeschichte. Dazu gibt es Impulse rund um das „Laudato si“ des Franziskus. Eine Kooperation mit der keb Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V. anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums. Um Anmeldung wird gebeten. Vortrag: Ein Tag im Hospiz Do, 16.10.2025 Kursnummer 252-100-08 19.30–21.00 Uhr 1 Termin Andrea Jacob, Elisabeth Kuch Franziskanerkloster Eintritt frei, Spende für die Hospizarbeit erbeten Ein Hospiz ist ein Ort, an dem schwerstkranke und sterbende Menschen in Würde und mit Menschlichkeit auf ihrem Weg begleitet werden. Die Referentinnen sprechen unter anderem darüber, wie man in ein Hospiz kommt, was einen dort erwartet, wie man untergebracht ist, wie man medizinisch und pflegerisch betreut wird und ob es Grenzen in Bezug auf noch vorhandene Wünsche gibt. Anhand eines bespielhaften Tagesablaufs erhalten Sie einen Einblick in den Alltag eines Hospizes. Andrea Jacob und Elisabeth Kuch waren bis zu Ihrem Ruhestand viele Jahre im Kirchbierlinger Hospiz als Pflegekräfte tätig. Beiden ist es ein Anliegen, den Hospizgedanken weiterzugeben und die Menschen zu ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen. Um Anmeldung wird gebeten. Naturjuwelen Oberschwabens Do, 23.10.2025 Die Natur in Oberschwaben – 19.30–21.30 Uhr schön, vielfältig, schützenswert 1 Termin Kursnummer 252-109-02 Thomas Muth Franziskanerkloster Eintritt: € 8,00 Oberschwaben liegt zwischen Donau und Bodensee, Alb und Iller. Die Region ist reich an Wiesen, Wäldern, Mooren, Rieden und Seen, welche zum Teil selten gewordenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten. Auf Initiative des Naturfotografen Thomas Muth hat es sich eine Gruppe von 22 Fotografinnen und Fotografen aus Oberschwaben zur Aufgabe gemacht, die Natur- ▶ 21 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

juwelen ihrer Heimat zu entdecken. Drei Jahre lang beschäftigten sie sich mit unterschiedlichen Landschaften sowie der Tier- und Pflanzenwelt. Ihnen liegt nicht nur die Naturfotografie, sondern auch der Schutz der heimischen Natur am Herzen. Thomas Muth lässt Sie an diesem Abend mithilfe von Fotografien und Videos in die vielseitige Natur Oberschwabens eintauchen. Eine Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein e.V. OG Ehingen (Donau) und der Lokalen Agenda. Um Anmeldung wird gebeten. Vortrag: NFTs und Metaverse Mo, 10.11.2025 Kursnummer 252-103-10 18.30–21.00 Uhr 1 Termin Hartmut Nehme Online Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) NFTs sind eine Art digitaler Eigentumsnachweis für reale und digitale Wertgegenstände und repräsentieren Werte an Audio- und Videoclips, Bildern, Sammelkarten und Kunst. Derzeit werden sie vorwiegend im Handel von digitalen Gegenständen mit Sammlerwert eingesetzt. Das Metaverse gilt als eine weitere Entwicklungsstufe des Internets, welches aus persistenten, gemeinsam genutzten virtuellen 3D-Räumen besteht. Diese sind zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden. Im Metaverse können Nutzer die Welten mitgestalten, dort leben, lernen, arbeiten und feiern. Hartmut Nehme studierte Elektrotechnik und berät Unternehmenskunden in Bezug auf die Optimierung ihrer IT durch innovative Lösungen und beschäftigt sich in seiner Freizeit intensiv mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Geldanlage. Vortrag: Investieren in Kryptowährungen Sa, 22.11.2025 Kursnummer 252-103-11 10.00–12.30 Uhr 1 Termin Hartmut Nehme Online Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Lange galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Experten. Seit 2009, der Entwicklung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger über Broker direkt in Kryptowährungen investieren. Dabei stellt sich für Anleger die Frage, bei welchen der mehr als 10.000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint. 22

Internationaler Abend – Sa, 22.11.2025 Kulturen begegnen sich 17.00 Uhr Ein Fest für Vielfalt und Teilhabe 1 Termin Kursnummer 252-100-12 Lindenhalle Eintritt frei Im Rahmen des Projekts „Integration durch Kultur“ laden Kulturamt und Volkshochschule zu einem Internationalen Abend ein. Die Veranstaltung im Zeichen der interkulturellen Begegnung bietet Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Vielfalt zu feiern. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm rund um „Weihnachten“ – von Musik und Tanz über Literatur bis hin zu internationalen Köstlichkeiten – von Menschen aus verschiedenen Ländern, die in Ehingen eine neue Heimat gefunden haben. Integration wird durch persönliche Begegnungen ermöglicht und kulturelle Angebote dienen dabei als verbindendes Element. Darauf setzt das Projekt „Mehr als nur Sprache – Integration durch Kultur“ der vhs Ehingen, das mit Unterstützung der Generationen-Stiftung der Sparkasse Ulm umgesetzt wird. Um Anmeldung wird gebeten. Betriebsbesichtigung: Do, 27.11.2025 Lackierzentrum Ott GmbH & Co. KG 16.00–18.00 Uhr Kursnummer 252-100-03 1 Termin Oliver Trowitsch Treffpunkt: Lackierzentrum Ott in Öpfingen kostenfrei Erleben Sie modernste Lackiertechnik bei einer Führung durch das 2021 eröffnete Lackierzentrum Ott in Öpfingen. Das familiengeführte Ehinger Unternehmen bietet Einblicke in innovative Arbeitsprozesse rund um Oberflächenveredelung, Industrielackierung und modernste Beschichtungstechnologien. Erfahren Sie, wie höchste Qualitätsstandards und Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen eines regionalen Handwerksbetriebs – für alle Technikinteressierten und Neugierigen! Um Anmeldung wird gebeten. Diese Besichtigung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die Ihnen einen Blick hinter die Kulissen Ehinger Unternehmen gewährt. Weihnachda auf Schwäbisch Do, 04.12.2025 „Gschichtla, Gedichtle und Musig“ Kursnummer 252-427-02 Bernhard „Barny“ Bitterwolf, Edi Graf siehe Seite 125 23 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Arthaus Programmkino mittwochs Kursnummer 252-100-20 elfFilme Central-Center Kino Ehingen Das ehrenamtliche elfFilme Arthausteam lädt in Kooperation mit der Volkshochschule immer mittwochs ins Central Center Kino Ehingen zum Arthaus Programmkino ein. elfFilme präsentieren anspruchsvolle Autorenfilme, Literaturverfilmungen, Biopics und weitere Filme, die meist für große Preise nominiert werden und es nicht ins reguläre Ehinger Kinoprogramm schaffen. Warum „elfFilme“? Vier kinobegeisterte Frauen aus Ehingen recherchieren ehrenamtlich Kritiken zu aktuellen Filmen und treffen eine Auswahl von elf Arthausfilmen pro Jahr, die mindestens an drei Mittwochabenden im Monat und darüber hinaus oft an den Wochenenden laufen. Informationen zum aktuellen Arthausprogramm sowie Tickets erhalten Sie im Kino oder unter www.kino-ehingen.de oder www. vhs-ehingen.de. Kinofilm: WO/MEN Mi, 10.12.2025 Kursnummer 252-100-21 Uhrzeit siehe Website 1 Termin elfFilme, Alfred Nrecaj, Kristine Nrecaj Central-Center Kino Ehingen Eintritt: ab € 11,00 WO/MEN erzählt die Geschichte von sechs albanischen „Burrneshas“ – Frauen, die sich entscheiden als Männer zu leben, um Freiheit, Selbstbestimmung und soziale Anerkennung zu erlangen. Der Dokumentarfilm beleuchtet eine albanische Tradition, in der Frauen männliche Rollen übernehmen, um Verantwortung zu tragen, Zwangsehen zu entgehen oder Übergriffen zu entfliehen. Doch es geht um mehr als nur Rollenwechsel: WO/MEN wird zu einem Film über Identität, Mut und die Überwindung starrer Geschlechterbilder – und zugleich zu einem Kommentar zur globalen Abwertung dessen, was als „weiblich“ gilt. Im Anschluss an die Vorführung folgt ein Gespräch mit Regisseurin Kristine Nrecaj, deren Großtante selbst eine „Burrnesha“ war, und ihrem Bruder und Kameramann Alfred Nrecaj. Die beiden geben persönliche Einblicke in ihre Arbeit und das Thema. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie im Kino oder unter www.kino-ehingen.de oder www.vhs-ehingen.de. 24

Trio „WaDaWidd“ und Do, 29.01.2026 Bernhard „Barny“ Bitterwolf Schwäbischer Duranand Kursnummer 252-427-04 Dietmar Steimer, Norbert Schlager, Joachim Knoll, Bernhard „Barny“ Bitterwolf siehe Seite 126 Vortrag: Neue Trends in der Geldanlage Mo, 09.02.2026 Kursnummer 252-103-12 18.30–21.00 Uhr 1 Termin Hartmut Nehme Online Kursgebühr: € 15,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) In den letzten Monaten hat sich vieles verändert: Viele Kreditinstitute schließen Filialen und richten ihre Beratung zunehmend auf vermögende Kunden aus. Gleichzeitig geben immer mehr Banken die negativen EZB-Zinsen an ihre Kunden weiter. Eine professionelle Anlageberatung verursacht Kosten, die die ohnehin geringen Erträge klassischer Anlagen weiter schmälern. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Möglichkeiten neue Technologien, Dienste und Anlageformen bieten, um Ihre Erträge zu optimieren. Lesungen Reihe „Zwischen Zeilen“ Peter Dunkl Franziskanerkloster Eintritt: € 5,00 (bitte bar mitbringen) Zwischen den Zeilen beginnt oft das Wesentliche – Stimmungen, Gedanken, Bilder. Peter Dunkl lädt zu literarischen Vormittagen ein, an denen er Texte verschiedener Autorinnen und Autoren liest – mal leicht, mal tiefgründig, oft im Einklang mit der Jahreszeit. Bei Kaffee und Brezeln entsteht Raum zum Hören, Nachdenken und zum Austausch. Offen für alle, die Literatur gern in guter Gesellschaft erleben. Bunt sind schon die Wälder – der Herbst Di, 21.10.2025 Kursnummer 252-100-10 10.00–11.00 Uhr 1 Termin ▶ 25 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Den Herbst als die Jahreszeit der Fülle haben viele Dichter hymnisch gefeiert. Er ist aber auch die Jahreszeit, die uns melancholisch stimmt. Peter Dunkl liest aus den Werken von Conrad Ferdinand Meyer, Rainer Maria Rilke und Theodor Storm. Aber der Humor soll auch nicht zu kurz kommen: Wissen Sie zum Beispiel, wie man den Metzger einsparen kann, wenn man im Herbst eine Hausschlachtung halten will? Sie werden es erfahren. Spannende Geschichten zum Di, 09.12.2025 Schmunzeln, Nachdenken und Gruseln – 10.00–11.00 Uhr Balladen 1 Termin Kursnummer 252-100-11 Viele dieser Erzählungen in Reimform hat man schon gehört, manche musste man im Deutschunterricht gar auswendig lernen. Mit dem Vergnügen war es da nicht weit her. Dass es aber recht vergnüglich sein kann, solchen Geschichten zuzuhören, werden Sie an diesem Vormittag erleben. Kostenfreie Online-Vorträge Für alle, die lieber von zu Hause aus an vhs-Veranstaltungen teilnehmen, bietet die vhs Ehingen eine Vielzahl an hochkarätigen Onlinevorträgen von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft sowie dem Gesundheitsbereich an. Auf unserer Website finden Sie in der Kursübersicht hinter der Schaltfläche „Online-Angebote“ alle aktuellen Vorträge. Hier kommen unter dem Semester immer wieder weitere aktuelle Themen hinzu. Es lohnt sich also, ab und zu auf unsere Website zu schauen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt zu unseren Online-Angeboten. FaktenSicher für Demokratie FaktenSicher für Demokratie – unter diesem Schwerpunktthema bündelt die ARD in diesem Jahr ihre medienbildnerischen Aktivitäten. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD beleuchtet acht Blickwinkel, um ins Gespräch zu kommen: Warum sind verlässliche Informationen für die Demokratie so wichtig, und wie können wir alle dazu beitragen, Desinformation, Populismus und Hass in medialen Räumen einzudämmen? Nach den etwa einstündigen Vorträgen freuen sich die Referentinnen und Referenten auf Ihre Fragen, Anregungen und Ihr Feedback. 26

Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserer Website unter den angegebenen Kursnummern. Sichere Quellen, starke Demokratie – Do, 09.10.2025 Recherche als Beruf(ung) 18.00–19.30 Uhr Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) Kursnummer 252-100-40 Deepfake und Desinformation – Do, 23.10.2025 Fälschungssichere Metadaten 18.00–19.30 Uhr für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation Kursnummer 252-100-41 ARD Retro – Zurück in die Zukunft / Do, 06.11.2025 Was macht die ARD wertvoll? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-100-42 Desinformation als Gefahr Do, 20.11.2025 für die Demokratie 18.00–19.30 Uhr Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut Kursnummer 252-100-43 Newsroom Do, 04.12.2025 So arbeitet eine Nachrichtenredaktion 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-100-44 Pressefreiheit Do, 18.12.2025 Ein Grundrecht wird bedroht 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-100-45 Desinformation entlarven Do, 08.01.2026 Tipps und Tricks gegen Fake News 18.00–19.30 Uhr von den Faktenfindern der Tagesschau Kursnummer 252-100-46 Erinnerungskultur – Journalismus und Do, 22.01.2026 gesellschaftliche Verantwortung: 18.00–19.30 Uhr Das Projekt „Stolpersteine NRW“ Kursnummer 252-100-47 27 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

BW wählt Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? In spannendenWebtalks bilanzieren renommierte Journalistinnen, Politiker und Politikwissenschaftlerinnen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit über mögliche Regierungswechsel, zur Wahl stehende Parteien und wichtige landespolitische Weichenstellungen für Baden-Württembergs Zukunft. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke und Expertisen. Die Veranstaltungen werden per Livestream übertragen. Die Reihe „BW wählt“ ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung, des Volkshochschulverbands BadenWürttemberg, der Albert-Ludwig-Universität Freiburg und des Carl-Schurz-Haus Freiburg / DAI e.V. Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserer Website unter den angegebenen Kursnummern. Deepfakes, Daten, Demokratie – Do, 20.11.2025 wie klug wählen wir mit KI? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-102-10 Parteien. Programme. Positionen. Do, 27.11.2025 Es sind doch eh alle gleich! Zum Parteien- 18.00–19.30 Uhr wettbewerb in Baden-Württemberg Kursnummer 252-102-11 Stagnation? Stillstand? Stabilität? Do, 04.12.2025 Eine Analyse zentraler Politikfelder 18.00–19.30 Uhr nach zehn Jahren Grün-Schwarz in Baden-Württemberg Kursnummer 252-102-12 Wählen. Wen? Warum? Do, 15.01.2026 Was bewegt Baden-Württemberg? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-102-13 Landespolitik. Langeweile. Do, 22.01.2026 Leidenschaft. Lethargie? Mit 18.00–19.30 Uhr Landesjournalistinnen im Gespräch Kursnummer 252-102-14 ▶ 28

Wahlkämpfe. Wandel. Wähleransprachen. Do, 29.01.2026 Kursnummer 252-102-15 18.00–19.30 Uhr BWwählt jung: Next Gen Politics – Do, 05.02.2026 warum Politik junge Menschen braucht. 18.00–19.30 Uhr Diskussion mit jungen Kandidierenden und Landtagsabgeordneten Kursnummer 252-102-16 Klima und Wir Die Reihe „Klima und Wir“ lädt alle Interessierten ein, praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln zu sammeln. Sie ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Details zu den einzelnen Vorträgen finden Sie auf unserer Website unter den angegebenen Kursnummern. Klima und Mensch: Was hat der Mensch Mi, 08.10.2025 mit dem Klimawandel zu tun? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-104-01 Klima und Gesundheit: Di, 04.11.2025 Gesundheitskompetent handeln 18.00–19.30 Uhr für eine lebenswerte Zukunft Kursnummer 252-104-02 Klima und Digitalisierung: Mi, 03.12.2025 Gesellschaftliche Herausforderungen 18.00–19.30 Uhr und Gestaltungsmöglichkeiten Kursnummer 252-104-03 Klima und Konsum: Bewusst Di, 27.01.2026 entscheiden, nachhaltig handeln 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-104-04 Klima und Eigenanbau: Di, 24.02.2026 Natürlich gärtnern mit Permakultur 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-104-05 Klima und Kultur: Für mehr Klimaschutz Mi, 18.03.2026 und was wir dafür tun können 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-104-06 29 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

vhs.wissen live Ordnung – und was wir von ihr Di, 30.09.2025 zu halten haben 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-50 Gefährliche Rivalitäten: Mi, 08.10.2025 Wirtschaftskriege – von den Anfängen 19.30–21.00 Uhr bis zu Trumps Deal-Politik Kursnummer 252-100-51 Der Sternenhimmel und die Do, 16.10.2025 Schöpfungsmythen 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-52 Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht Mi, 22.10.2025 von Homer bis zum Klimawandel 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-53 FriedenspreisträgerIn des Fr, 24.10.2025 Deutschen Buchhandels 2025 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-54 Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? Mi, 29.10.2025 Kursnummer 252-100-55 19.30–21.00 Uhr Schönheit der Astronomie II Mo, 03.11.2025 Kursnummer 252-100-56 19.30–21.00 Uhr Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 Mi, 05.11.2025 Kursnummer 252-100-57 19.30–21.00 Uhr Die Frage von Krieg und Frieden Do, 06.11.2025 im Völkerrecht 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-58 Quantencomputer – Di, 11.11.2025 wie Quantenmechanik unsere 19.30–21.00 Uhr gesellschaftliche Zukunft beeinflusst Kursnummer 252-100-59 30

Bonobos (Pan paniscus) und ihre Do, 13.11.2025 Bedeutung für uns Menschen 19.30–21.00 Uhr (Homo sapiens) Kursnummer 252-100-60 Neue Technologien und Strafrecht – Di, 18.11.2025 wie können Juristen unerwünschte 19.30–21.00 Uhr Nebenfolgen einhegen? Kursnummer 252-100-61 Spinnen und Menschen: Mo, 24.11.2025 Eine verwobene Beziehung 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-62 Innovationen für die Verteidigung Di, 25.11.2025 Kursnummer 252-100-63 19.30–21.00 Uhr Bullshit, Fake News und Manipulation – Mi, 03.12.2025 wie antike Rhetorik und Philosophie 19.30–21.00 Uhr helfen können Kursnummer 252-100-64 Die Zitrusfrüchte Italiens Mi, 10.12.2025 Kursnummer 252-100-65 19.30–21.00 Uhr Wie Bilder erzählen: Storytelling von Do, 11.12.2025 Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-66 Bilderkult und Bildkritik Do, 15.01.2026 Kursnummer 252-100-67 19.30–21.00 Uhr Demographische Transformation Mi, 21.01.2026 und Pflege – Herausforderungen 19.30–21.00 Uhr und Perspektiven Kursnummer 252-100-68 Aramäisch: Weltsprache des Altertums Mo, 26.01.2026 und der Gegenwart 19.30–21.00 Uhr Kursnummer 252-100-69 31 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

Kurse Ziegenhof ganz nah erleben ab Do, 02.10.2025 für Kinder von 6 bis 9 Jahren 15.00–17.30 Uhr Kursnummer 252-110-02 3 Termine Anja Kirchner Bockhofer GbR Ehingen-Bockighofen Termine: 02.10. / 16.10. / 06.11. Kursgebühr: € 60,00 Was gibt es denn im Herbst auf dem Ziegenhof zu tun? An drei Terminen können Kinder von 6 bis 9 Jahren selbst in die Rolle von Ziegenbäuerin oder Ziegenbauer schlüpfen, dabei die Ziegen hautnah erleben und mit anpacken bei allem, was es auf dem Bockhofer Ziegenhof gerade zu tun gibt. Forum Philosophie ab Di, 07.10.2025 Kursnummer 252-108-01 19.00–20.30 Uhr 5 Termine Thomas Wiemers Franziskanerkloster Termine: 07.10. / 04.11. / 02.12. / 13.01. / 03.02. Kursgebühr: € 4,00 (keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) Das Forum Philosophie der Volkshochschule trifft sich dienstags im vierwöchigen Rhythmus. Das Thema wird beim ersten Termin mit den Teilnehmenden besprochen. Neue Interessierte sind herzlich willkommen! Pétanque – das Leben ist eine Boulebahn ab Fr, 10.10.2025 Kursnummer 252-109-20 16.00–17.30 Uhr 2 Termine Sylvia Cittlau Wolfertturm Kursgebühr: € 26,00 Mitzubringen: bequeme Kleidung, festes Schuhwerk, wenn vorhanden eigene Boulekugeln Boulen unter der Ehinger Sonne am Wolfertturm – wie in Frankreich, mit netten Menschen trainieren und spielen. Es gibt viele Wege, das Pétanque zu erlernen bzw. zu erwerben. Vereinfacht kann man sagen: Sie probieren es aus und erleben mit Freude den Erfolg und auch den Misserfolg. Kursinhalt: kleine Regelkunde, Legen und Schießen, Technik und Taktik, freies Spiel. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Boulekugeln mitbringen. 32

Letzte Hilfe. In Verbindung ab Di, 21.10.2025 mit der Hospizgruppe Ehingen 18.00–20.00 Uhr Kursnummer 252-100-30 2 Termine Esther Häfele, Ute Häußler Franziskanerkloster Kursgebühr: € 20,00 Mitzubringen: Schreibzeug, Getränk Der Basiskurs zur Letzten Hilfe zeigt, wie wir schwerkranke und sterbende Menschen am Lebensende unterstützen können. Dieses Wissen sollte wieder Teil unseres Alltags sein. In vier Schritten – Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen – vermittelt der Kurs Grundlagen der Sterbebegleitung. Sie ist keine Wissenschaft, sondern gelebte Mitmenschlichkeit, auch in Familie und Nachbarschaft. Weiterer Kurs: Kursnummer 252-100-31 ab Di, 03.02.2026 Kursgebühr: € 20,00 18.00–20.00 Uhr 2 Termine Übungsgruppe für einfühlsame ab Do, 16.10.2025 und gewaltfreie Kommunikation 19.00–20.30 Uhr Kursnummer 252-106-07 6 Termine Edelgard Braig Franziskanerkloster Termine: 16.10. / 06.11./ 27.11. / 18.12. / 08.01. / 29.01. Kursgebühr: € 54,00 Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft, Beziehungen einfühlsam und respektvoll zu gestalten. Sie lernen, klar und wertschätzend zu kommunizieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und Empathie im Alltag zu leben. Übungen, Erfahrungsaustausch und Reflexion vermitteln die Grundlagen und vertiefen Ihre Kommunikationsfähigkeit. Gruppenfeedback unterstützt dabei, eigene Muster zu erkennen und neue Wege der Interaktion zu erproben. Die Übungsgruppe wird von einer GFK-Trainerin begleitet, die hilfreiche Impulse und Unterstützung anbietet. Du bist nicht allein – ab Di, 04.11.2025 Begleitung auf demWeg der Trauer 19.00–20.30 Uhr Hospizgruppe Ehingen 10 Termine Kursnummer 252-100-32 Edeltraud App, Ursula Bach-Blücher Franziskanerkloster Kursgebühr: € 10,00 (in bar im Kurs zu zahlen, keine Ermäßigung, kein Frühbucherrabatt) ▶ 33 POLITIK, GESELLSCHAFT UND UMWELT

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=