Schwäbisch für Einheimische Di, 18.11.2025 und Interessierte 19.00–21.15 Uhr Schwätza, lacha, loosa und a bissle meh! 1 Termin Kursnummer 252-427-03 Marlies Grötzinger Franziskanerkloster Kursgebühr: € 18,00 (ggf. plus Kleingruppenzuschlag) Mitanand schwätza. Schwäbisch schwätza. Scheane alte Wörtla aus em Schächtele hola und aufboliera. Wann, wo und mit wem kann man das heute noch außer in diesem Kurs? Unterhaltsam und lehrreich lernen die Teilnehmenden die schwäbische Sprache und ihre Besonderheiten kennen. Als bekennende Oberschwäbin verrät die Referentin augenzwinkernd auch die Eigenheiten, die „Mödela“ und „Mugga“, der Schwaben. Sie freut sich ebenso auf Ihre Beiträge und Geschichten. Trio „WaDaWidd“ und Do, 29.01.2026 Bernhard „Barny“ Bitterwolf 19.00 Uhr Schwäbischer Duranand 1 Termin Kursnummer 252-427-04 Dietmar Steimer, Norbert Schlager, Joachim Knoll, Bernhard „Barny“ Bitterwolf Franziskanerkloster Eintritt: € 14,00 Das Trio „WaDaWidd“, bestehend aus den drei Untersulmetinger Freunden, Dietmar Steimer, Norbert Schlager und Joachim Knoll, hat sich der schwäbischen Kleinkunst - Vielosophie verschrieben. „WaDaWidd“ ist leicht verdaulicher schwäbischer Duranand, untermalt mit Weltmusik. Sie singen, spielen, reimen, philosophieren und blödeln von und über die wirklich wichtigen Dinge aus dem Leben der Schwaben und Nichtschwaben. Dazu gehören: klugscheissa, verkuddla, verkata, batscha, tratscha, jomra, maulaffa-feula, ond bruddla. Vordrgründig bis hendrfotzig äba. Älles was en ihrem Programm gsait, gsonga, gschria ond vielosophiert wad, hot überhaupt id den Aschbruch ebrn gscheidr zommacha, isch aber it ganz ausgschlossa. Der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bittwerwolf kennt viele Melodien der letzten vier Jahrhunderte. Der Ideenreichtum und der Humor, das Augenzwinkern und die Freude, die in der überlieferten Volksmusik zu finden sind, fasziniert auch heute immer wieder aufs Neue. 126
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=