BW wählt Baden-Württemberg wählt: In welchem Zustand präsentiert sich der politische Motor unseres Landes, das Parlament? Was sind wahlentscheidende Themen und welche Koalitionsoptionen sind denkbar? Bestimmen die Ängste der Menschen, wer Mehrheiten erringt oder gewinnen die Parteien, die eine Agenda der Hoffnung verbreiten? In spannendenWebtalks bilanzieren renommierte Journalistinnen, Politiker und Politikwissenschaftlerinnen die Parlamentsarbeit der letzten Legislaturperiode. Diskutieren Sie mit über mögliche Regierungswechsel, zur Wahl stehende Parteien und wichtige landespolitische Weichenstellungen für Baden-Württembergs Zukunft. Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke und Expertisen. Die Veranstaltungen werden per Livestream übertragen. Die Reihe „BW wählt“ ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung, des Volkshochschulverbands BadenWürttemberg, der Albert-Ludwig-Universität Freiburg und des Carl-Schurz-Haus Freiburg / DAI e.V. Details zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf unserer Website unter den angegebenen Kursnummern. Deepfakes, Daten, Demokratie – Do, 20.11.2025 wie klug wählen wir mit KI? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-102-10 Parteien. Programme. Positionen. Do, 27.11.2025 Es sind doch eh alle gleich! Zum Parteien- 18.00–19.30 Uhr wettbewerb in Baden-Württemberg Kursnummer 252-102-11 Stagnation? Stillstand? Stabilität? Do, 04.12.2025 Eine Analyse zentraler Politikfelder 18.00–19.30 Uhr nach zehn Jahren Grün-Schwarz in Baden-Württemberg Kursnummer 252-102-12 Wählen. Wen? Warum? Do, 15.01.2026 Was bewegt Baden-Württemberg? 18.00–19.30 Uhr Kursnummer 252-102-13 Landespolitik. Langeweile. Do, 22.01.2026 Leidenschaft. Lethargie? Mit 18.00–19.30 Uhr Landesjournalistinnen im Gespräch Kursnummer 252-102-14 ▶ 28
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=