Kinder und Jugendtheater - Ehingen Kultur 2025/26

1 Kultur STADT EHINGEN (DONAU) 2025/26 KULTUR Kooperation Theater + Schule KINDERUND JUGENDTHEATER

2 Kooperation Theater & Schule Diese beinhaltet eine Aufführung in der Lindenhalle und eine theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung des Stücks an der Schule. So kommen Schülerinnen und Schüler in den Genuss von Theater und erfahren im eigenen Spiel theatrale Praxis und Selbstkompetenz. Zusammen mit den badenwürttembergischen Landesbühnen Tübingen und Esslingen bietet das Kulturamt für die Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters am Vormittag die Möglichkeit der Kooperation Theater & Schule. Weitere Informationen: Benedicta Walser, Telefon 07391 503-504 Teilnehmende Schulen: Grundschule im Alten Konvikt Michel-Buck-Schule Grundschule Rißtissen

3 Klasse 3a der Michel-Buck-Schule beim Workshop im Klassenzimmer mit Klassenlehrerin Anja Pfeifer, Benedicta Walser, Kulturamt, und Linda Kreissle, Theaterpädagogin Württembergische Landesbühne Esslingen (v.l.) Kooperation Theater + Schule Die Kinder der Grundschule im Alten Konvikt warten gespannt auf die Aufführung Glückliche Gesichter nach der Aufführung: Klasse 1c und 1b der Grundschule im Alten Konvikt mit den Klassenlehrerinnen Sabrina Schnitzer, Annalena Rommel, Carolin Herzog

4 So 19.10.25 Beatbox: Die Razzzelbande 5 Di 23.12.25 Ochs und Esel 7 Kinder- und Jugendtheater am Vormittag Datum Veranstaltung Seite Mi 03.12.25 Die Schneekönigin 6 Di 27.01.26 Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt 8 Di 03.03.26 Emil und die Detektive 9 Mi 25.03.26 Das schrillste Blau 10 Mi 15.04.26 Funken 11 Mi 13.05.26 Das Klugscheißerchen 12 Mi 24.06.26 Kampf der Reality Shows 13 10+ 5+ 6+ 4+ 11+ 6+ 14+ 6+ 4+ Theater für die ganze Familie Datum Veranstaltung Seite Mit freundlicher Unterstützung von:

5 Familienkonzert Die Razzzelbande: What’s up Hoverup? 15:00 Uhr Lindenhalle So 19 Okt. 25 In ihren Songs erzählen die vier Freunde Sharkie, Ahja, Mitch und Connie von ihren Abenteuern, die sie jeden Tag zuhause erleben. Und von denen, die sie auf der Suche nach dem Goldenen Ton erlebt haben. Sie bringen von überall etwas mit: den Robodance von Aiuk Aiukuck, eine Battle von ihrem Besuch bei der deutschen Beatbox-Meisterschaft oder Reisetipps von und nach Hoverup. Die neuen und interaktiven Familienshows von Razzz Beatbox Entertainment nehmen das Publikum bei den Abenteuern der Razzzelbande mit auf eine Reise in die Weiten der Ankergalaxien. Hier wird (mit)gesungen, (mit)getanzt, gelacht und natürlich vor allem (mit)gebeatboxt. Ein Potpourri aus verschiedensten Geräuschen, musikalische Ohrwürmer und freshe Beats begeistern die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer. Alles live, alles nur mit dem Mund. Workshop am Samstag, 18.10.2025 in Kooperation mit dem Jugendzentrum. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Familienpreis: 32 € (2 Kinder/2 Erwachsene) © Marvin Pöttgen Beatbox 5+

6 Kindertheater nach dem Kunstmärchen von Hans Christian Andersen Gerda begibt sich auf ein magisches Abenteuer, um ihren Freund Kay aus dem Eispalast zu befreien. Im letzten Winter konnte die Schneekönigin ihn leicht entführen, denn vom Splitter eines Zauberspiegels getroffen, war sein Herz zu Eis erstarrt. Doch Gerda erkämpft sich tapfer den Weg bis zum Palast und begegnet dabei edlen Prinzen, garstigen Räubern und einer bösen Zauberin mit Vertrauen, Freundschaft und Herzlichkeit. Als sie Kay findet, wärmen ihre Tränen sein Herz. Gemeinsam finden sie zurück und merken erst bei der Ankunft, dass sie auf ihrer Reise erwachsen geworden sind. Das Kunstmärchen von Hans Christian Andersen schafft nicht nur eine fantastische Welt, sondern erzählt vom kindlichen Glauben an das Gute im Menschen, den sich die beiden Kinder noch als Erwachsene bewahrt haben. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Die Schneekönigin 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 3 Dez. 25 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) 6+ Kooperation Theater + Schule

7 Mimi mag den Winter nicht so gern – da ist es ihr immer zu kalt! Aber auf das bevorstehende Weihnachtsfest, darauf freut sie sich. Beim Gedanken an Weihnachten wird es auch dem Herbert ganz warm ums Herz. Es gibt aber noch viel zu tun! Weihnachtslieder proben, Kekse backen, Geschenke finden, die Krippe herrichten. Dass bei den Vorbereitungen auf das große Fest einiges schief geht, versteht sich bei dem schusseligen Clown-Duo ganz von selbst. Und manchmal schauen die beiden so dumm aus der Wäsche wie die beiden Tiere in der Weihnachtskrippe – wie Ochs und Esel. Eine Weihnachtsgeschichte mit Herbert & Mimi Ochs und Esel Familien-Clowntheater 15:00 Uhr Lindenhalle Di 23 Dez. 25 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Familienpreis: 32 € (2 Kinder/2 Erwachsene) © heinzhanuschka 4+

8 Maulina Schmitt ist die Prinzessin von Mauldawien. Ihr perfektes Königreich bricht auseinander, als sich die Eltern trennen. Sie muss mit ihrer Mutter umziehen, in eine Wohnung voll mit Plastik und ist jetzt außerdem auf einer anderen Schule. Klar, dass das Maulina gar nicht gut findet. Und wenn Maulina etwas nicht gut findet, dann gibt‘s eine Maulplosion! Deshalb ist ihr Urteil nach dem ersten Tag in der neuen Schule vernichtend: Eine Murksschule voller popelfressender Einzeller. Glücklicherweise ist da noch Paul, mit dem sie sich auf Anhieb versteht. Gemeinsam mit Maulinas Freundin Mona fassen sie einen Plan, der Maulinas Eltern wieder zusammenbringen soll. Maulina Schmitt ist ein Mädchen voller Energie und Tatendrang, fantasievoll und eigensinnig. Mit ihren Freunden und Freundinnen schafft sie es, einer Serie von Herausforderungen zu trotzen, die ihr Leben komplett umkrempeln. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt Jugendtheater 10:00 Uhr Lindenhalle Di 27 Jan. 26 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Björn Klein 10+

9 Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Di 3 März 26 Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien allein zu seiner Großmutter, Tante Martha und Cousine Pony Hütchen nach Berlin fahren. Für die Großmutter gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im Zug trifft er auf Herrn Grundeis, der sich sehr freundlich gibt, aber als Emil einschläft, das Geld aus seinem Anzug stiehlt. Es beginnt eine große Verfolgungsjagd durch Berlin, bei der Emil Hilfe von Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und Hermann alias Professor bekommt. Am Ende überführen die kleinen Detektive den Dieb. Emil kann seiner Mutter nicht nur eine hohe Belohnung mit nach Hause bringen, sondern hat auch viele neue Freunde gewonnen. Die Kleine Oper Bad Homburg erzählt mit Musik, Bewegung und viel Witz die spannende Geschichte von Emil und den Detektiven. Nach 70 spannenden Minuten tanzen die Kinder zusammen mit den Darstellern vor Begeisterung auf der Bühne. Sogar die Lehrer. Wetten?! Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Caspar Zizka Emil und die Detektive von Erich Kästner 6+ Kooperation Theater + Schule

10 Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 25 März 26 Ein dunkler Raum, dann ein Lichtkreis, und dann plötzlich: Farben. Das Rot, das Gelb, das Blau und das Grün sind neugierig und erkunden den geheimnisvollen Raum aus Licht und Schatten. Jeder hält sich für die schönste Farbe und geht daher sicherheitshalber etwas auf Abstand zu den anderen. Da fällt das Rot plötzlich in das Weiß, und siehe da – das Rosa erscheint. Zuerst ist es zart und leise, verwandelt sich dann aber nach Lust und Laune auch in alle anderen Farben. Das geht ja gar nicht, finden das Rot, das Gelb, das Blau und das Grün. Die farbliche Ordnung ist gestört! Sie schreiten ein, um das Wirrwarr zu beenden. Doch das Rosa gibt nicht so leicht auf und beweist den anderen, dass sie gar nicht so eintönig sind, wie sie dachten. Und was passiert wohl, wenn sich die Farben doch einmal mischen? In fantasievoller Sprache und mit luftig-leichten Reimen nimmt uns Das schrillste Blau mit in die bunte Welt der Farben, in der alle so sein dürfen, wie sie wollen. Denn in bunt ist die Welt doch viel schöner. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Bernd Eidenmüller Das schrillste Blau 4+

11 Schauspiel 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 15 Apr. 26 In einem mysteriösen Ferienlager trifft Malte auf Shawn, Twinkle und Isilda. Malte ist von den dreien fasziniert, denn Shawn kreiiert virtuose Musicals, Isilda ist eine exzellente Ingenieurin und Twinkle weiß nahezu alles über das Wetter. Daneben fühlt sich Malte total durchschnittlich. Doch das Camp scheint ihm und allen anderen die pure Freiheit zur Entwicklung ihrer Ideen und Identitäten zu bieten. Der Schein trügt. Als herauskommt, dass die McPush Company hinter dem Camp steckt, sieht alles anders aus, und die Jugendlichen müssen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten bündeln, um in den Widerstand gehen zu können. Till Wiebel erzählt von einer Gruppe Jugendlicher, die in ihrem Alltag um die Akzeptanz ihres Umfelds kämpfen mussten und im Camp ihr Zusammenleben selbst gestalten können. Der Text gibt jungen Menschen Mut, an eine offene Welt des gleichberechtigten Miteinanders zu glauben. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Jugendstück von Till Wiebel Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Peter Engel Funken 11+

12 Tina und Theo Theufel, mit einem T und zwei TH, sind zwei Geschwister, die immer alles besser wissen, egal bei welchem Thema. Vor ein paar Tagen sind sie mit ihrer Familie in ein altes Haus gezogen und fangen jetzt an, all seine Geheimnisse zu erforschen. Als sie den aufregenden Dachboden in das Deck eines großen Schiffes verwandeln und selber zu den „Schrecken der sechs Weltmeere“ werden, hören sie aus einer Bücherkiste eine Stimme: „Sieben Weltmeere! Es heißt sieben Weltmeere. Nicht sechs.“ Das Klugscheißerchen weiß nämlich ganz viel und alles noch besser als Tina und Theo! Es ist nicht blau, sondern türkis, und nur echte Klugscheißerinnen und Klugscheißer können es sehen. Ob Mama und Papa das Klugscheißerchen auch sehen können? Sie wissen nämlich auch alles besser. Also ist es Zeit für eine Wette: Wenn Tina und Theo gewinnen, bekommen sie ein Haustier, wenn nicht, machen sie einen Monat lang Küche und Bad sauber. Aber das Klugscheißerchen macht sowieso nur das, was es will. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. von Marc-Uwe Kling Das Klugscheißerchen Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 13 Mai 26 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Tobias Metz 6+ Kooperation Theater + Schule

13 Theater für junge Erwachsene Stückentwicklung von Hannah Frauenrath und Ensemble 10:00 Uhr Lindenhalle Uraufführung Mi 24 Juni 26 Das Format der Reality Shows ist seit Jahrzehnten Plattform für alle, die sich zeigen wollen. Sobald der „ganz normale“ Mensch die Bühne der Shows betritt, gewährt er den Zuschauenden Einblick in seine Realität. Spätestens seit Big Brother und Der Bachelor wird öffentlich gedatet, gestrit- ten und gekämpft. Aber warum fasziniert uns das vermeintlich Authentische daran? Und wer ist dieser angeblich „normale“ Mensch, der von seinem Schicksal erzählt? Welche gesellschaftlichen Normen werden in Reality Shows entlarvt? Und was passiert, wenn wir vor den Bildschirmen darüber lachen? Unter dem Brennglas der Reality Show hinterfragt Hannah Frauenrath mit dem Ensemble die Normen und Regeln unserer Gesellschaft. Es entsteht eine Show, die das junge Publikum nicht nur unterhält, sondern zum Nachdenken anregt. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Peter Engel Kampf der Reality Shows 14+

14 KARTENVERKAUF INFO Der freie Kartenverkauf beginnt am 4. Juli 2025. Das Kulturamt Ehingen verkauft die Eintrittskarten zu den Veranstaltungen über das Ticketsystem Reservix. Tickets online: www.kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de Ermäßigungen: - Personen mit Seniorenpass der Stadt Ehingen - Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende - Erwerbslose - Schwerbehinderte - Personen im Rollstuhl (Begleitperson erhält freien Eintritt) Kulturamt Ehingen Spitalstr. 30, 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-503 Touristinfo im Rathaus Marktplatz 1, 89584 Ehingen (Donau) Vorverkaufsstellen: Mehrfach-Ermäßigungen können nicht geltend gemacht werden. Karten zuhause ausdrucken unter print@home Ein weiterer Vorteil der Internet-Bestellung ist die print@ home-Funktion, bei der Sie die Karten zuhause ausdrucken können. Bitte beachten Sie die Gebühr, die Reservix für diesen Service erhebt. Die angegebenen Preise sind inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr. Bei der postalischen Zusendung der Karten beachten Sie bitte die Versandgebühren.

15 Ihr Kulturamt der Stadt Ehingen ist gerne für Sie da! Kulturamtsleitung: Marion Greiner-Nitschke M.A. Programmplanung, Redaktion: Marion Greiner-Nitschke M.A. Benedicta Walser M.A. Julia-Isabella Merath M.A. Tanja Waldeck M.A. Kinder- und Jugendtheater: Benedicta Walser M.A. Kartenservice, Abonnentenverwaltung: Monika Božić Franziskanerkloster | Spitalstraße 30 | 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 | www.kulturamt-ehingen.de Haben Sie Fragen oder Anregungen? Impressum Stadt Ehingen (Donau) | Kulturamt Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 und 503-505 Konzeption und Gestaltung: Thomas Weckerle www.zeichenwerkstatt.de Druck: R. le Roux GmbH www.leroux.de 1. Auflage | Juli 2025 Änderungen vorbehalten

16 www.kulturamt-ehingen.de 2025/26 KULTUR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==