1 Kultur THEATER KONZERTE KLEINKUNST 2025/26 KULTUR STADT EHINGEN (DONAU)
2 © Annette Cardinale 23.04.2026 Die Nina Simone Story
3 Ihr Alexander Baumann, Oberbürgermeister Liebes Publikum, Kunst und Kultur sind weit mehr als „schöne Zugaben“ im Alltag – sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres gesell- schaftlichen Miteinanders und ein zentraler Faktor für Lebensqualität. Der Relevanzmonitor Kultur 2025 der LizMohn-Stiftung hat dies gerade erst eindrucksvoll bestätigt: Demnach sehen 87% der Befragten Kultur als wichtige Stütze in einer sich schnell verändernden Gesellschaft, und 92% empfinden Kultur als Quelle wertvoller Gemeinschaftserlebnisse. In diesem Sinne sind wir in Ehingen bestens gerüstet. Der vorliegende Spielplan gibt Ihnen einen Einblick in das facettenreiche Kulturprogramm unserer Stadt: von philharmonischen Konzerten und einem Opernklassiker über hochkarätiges Schauspiel, faszinierende Tanz- und Crossover-Formate bis hin zu großer Kleinkunst und einem breit gefächerten Theaterangebot für unser junges Publikum. Freuen Sie sich zudem auf ein abwechslungsreiches Musiksommer-Programm und seien Sie herzlich willkommen zu unserer Jazznacht im Oktober. Wofür Sie sich auch entscheiden: Ich wünsche Ihnen viele inspirierende Live-Erlebnisse und wer tvolle kulturelle Begegnungen.
4 Übersicht Spielplan 2025/26 So 28.09.25 Junge Philharmonie Oberschwaben Konzert 10 Sa 11.10.25 ODISSI – Expression in Silence Indischer Tempeltanz 11 Fr 17.10.25 Jazznacht Ehingen Fola Dada & Candy Dulfer 12-13 So 19.10.25 Beatbox: Die Razzzelbande Familienkonzert 14 Fr 21.11.25 Thomas Mann: Der Zauberberg Musikalische Lesung zum Welttag der Philosophie 15 Sa 22.11.25 Internationaler Abend Ein Fest für Vielfalt und kulturelle Teilhabe 16 Fr 28.11.25 Leipziger Pfeffermühle: 5% Würde Kabarett 17 Mi 03.12.25 Die Schneekönigin Kindertheater 18 Sa 06.12.25 Eine Weihnachtsgeschichte Musikalisches Schauspiel 19 Sa 13.12.25 Volksmusik zum dritten Advent Musik & Erzähltes 20 Fr 19.12.25 Goldberg Moves Tanz 21 Di 23.12.25 Ochs und Esel Familien-Clowntheater 22 Mo 05.01.26 Neujahrskonzert Württembergische Philharmonie Reutlingen 23 Do 22.01.26 Der Besuch der alten Dame Schauspiel 24 Di 27.01.26 Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt Jugendtheater 25 Datum Veranstaltung Seite 5+ 4+ 10+ 6+ ABO ABO ABO ABO ABO
5 Datum Veranstaltung Seite Frühjahr 2026 Mitmach-Tanzprojekt Zeitgenössischer Tanz 26-27 Di 03.03.26 Emil und die Detektive Kindertheater 28 Fr 06.03.26 Der zerbrochne Krug Schauspiel 29 So 08.03.26 Dagmar Schönleber: Endlich 50! – So jung brechen wir nicht mehr zusammen Kabarett zum Weltfrauentag 32 Sa 14.03.26 28. Bluegrass- und Country-Nacht Konzert 34-35 Mi 25.03.26 Das schrillste Blau Kindertheater 36 Do 26.03.26 6. Ehinger Poetry-Slam-Nacht Poetenwettstreit 37 Mi 15.04.26 Funken Jugendtheater 38 So 19.04.26 Frl. Wommy Wonder und Elfriede Schäufele: Aber hallo! Kabarett, Comedy, Travestie und Chanson 39 Do 23.04.26 Die Nina Simone Story Ihre Musik, ihr Leben, ihre Zeit 40-41 Do 07.05.26 Figaros Hochzeit Kammeroper München 42-43 Sa 09.05.26 Matti Klein Soul Trio Jazz-Konzert 44 Mi 13.05.26 Das Klugscheißerchen Kindertheater 45 Mi 24.06.26 Kampf der Reality Shows Theater für junge Erwachsene 46 Sa 18.07.26 The Rehats Folk-Pop-Konzert 47 6+ 4+ 6+ 11+ ABO ABO ABO BONBON 14+
6 Übersicht Abonnement So 28.09.25 Junge Philharmonie Oberschwaben Konzert 10 Sa 06.12.25 Eine Weihnachtsgeschichte Musikalisches Schauspiel 19 Fr 19.12.25 Goldberg Moves Tanz 21 Mo 05.01.26 Neujahrskonzert Württembergische Philharmonie Reutlingen 23 Do 22.01.26 Der Besuch der alten Dame Schauspiel 24 Fr 06.03.26 Der zerbrochne Krug Schauspiel 29 Do 07.05.26 Figaros Hochzeit Kammeroper München 42-43 Datum Veranstaltung Seite Do 23.04.26 Die Nina Simone Story Ihre Musik, ihr Leben, ihre Zeit 40-41 © Stefan Nimmesgern 06.12.2025 Eine Weihnachtsgeschichte ABO BONBON ABO
7 So 19.10.25 Beatbox: Die Razzzelbande 14 Di 23.12.25 Ochs und Esel 22 Kinder- und Jugendtheater am Vormittag Datum Veranstaltung Seite Mi 03.12.25 Die Schneekönigin 18 Di 27.01.26 Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt 25 Di 03.03.26 Emil und die Detektive 28 Mi 25.03.26 Das schrillste Blau 36 Mi 15.04.26 Funken 38 Mi 13.05.26 Das Klugscheißerchen 45 Mi 24.06.26 Kampf der Reality Shows 46 10+ 5+ 6+ 4+ 11+ 6+ 14+ 6+ 4+ Theater für die ganze Familie Datum Veranstaltung Seite Mit freundlicher Unterstützung von:
8 Kooperation Theater & Schule Diese beinhaltet eine Aufführung in der Lindenhalle und eine theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung des Stücks an der Schule. So kommen Schülerinnen und Schüler in den Genuss von Theater und erfahren im eigenen Spiel theatrale Praxis und Selbstkompetenz. Zusammen mit den badenwürttembergischen Landesbühnen Tübingen und Esslingen bietet das Kulturamt für die Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters am Vormittag die Möglichkeit der Kooperation Theater & Schule. Weitere Informationen: Benedicta Walser, Telefon 07391 503-504 Teilnehmende Schulen: Grundschule im Alten Konvikt Michel-Buck-Schule Grundschule Rißtissen
9 Klasse 3a der Michel-Buck-Schule beim Workshop im Klassenzimmer mit Klassenlehrerin Anja Pfeifer, Benedicta Walser, Kulturamt, und Linda Kreissle, Theaterpädagogin Württembergische Landesbühne Esslingen (v.l.) Kooperation Theater + Schule Die Kinder der Grundschule im Alten Konvikt warten gespannt auf die Aufführung Glückliche Gesichter nach der Aufführung: Klasse 1c und 1b der Grundschule im Alten Konvikt mit den Klassenlehrerinnen Sabrina Schnitzer, Annalena Rommel, Carolin Herzog
10 Die Junge Philharmonie Oberschwaben ist ein Orchesterprojekt, das sich aus ambitionierten Musikschülerinnen und -schülern der Region Oberschwaben zusammensetzt. Unter der professionellen Leitung von Alban Beikircher haben die Jugendlichen ein anspruchsvolles Konzertprogramm erarbeitet, das ein besonderes philharmonisches Klangerlebnis verspricht. Junge Philharmonie Oberschwaben © Junge Philharmonie Oberschwaben Konzert 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr So 28 Sep. 25 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € ABO Programm 2025: Camille Saint-Saëns (1835–1921): La Jeunesse d‘Hercule op. 50 R172 Sinfonische Dichtung Bobbi Fischer: Auftragswerk, komponiert für die JPO Gaetano Donizetti (1797–1848): Don Pasquale, Ouvertüre zur Opera buffa Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Romeo und Julia, Sinfonische Dichtung
11 Klassischer indischer Tempeltanz Shrimati Monalisa Gosh aus Kalkutta ist eine der bekanntesten Tänzerinnen und Lehrerinnen des heiligen Odissi-Tanzes, der zu den ältesten indischen Musik- und Tanzstilen gehört. Die Kunst des „schönsten“ Tanzes weltweit – wie man sagt – hat Monalisa bei führenden Meistern gelernt. Der Tempeltanz erfordert höchste Konzentration und jahrelange Übung. Auch der Bollywood-Stil, den wir aus indischen Unterhaltungsfilmen kennen und der auf vielen Partys getanzt wird, ist eine Kombination aus indischem Tempeltanz, orientalischen Bewegungen und zeitgenössischem Tanz. Monalisa entführt in die Welt der anmutigen Gesten und ausdrucksstarken Körpersprache und zeigt mitreißende Choreografien zu faszinierender indischer Musik. Lassen Sie sich von dieser charmanten Tänzerin mitnehmen in eine fremde und umso faszinierendere Welt. ODISSI – Expression in Silence © Monalisa Gosch 19:30 Uhr Franziskanerkloster Sa 11 Okt. 25 VVK: 12 € / ermäßigt: 10 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 €
12 Jazz in der Lindenhalle 19:00 Uhr Lindenhalle Einlass: 18:00 Uhr Fr 17 Okt. 25 JAZZNACHT EHINGEN Mit einer rauschenden Musiknacht feiert Ehingen auch in diesem Oktober wieder den Jazz in seinen unterschiedlichen Facetten. Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Bühnenprogramm und einen stimmungsvollen Ausklang im Foyer. © Hilde Harshagen Candy Dulfer Begleitet von ihrer erstklassigen Band, ist die legendäre niederländische Saxophonistin nach ihrem furiosen Konzert 2017 im Rahmen ihrer Funkalicious-Tour erneut zu Gast in Ehingen. Bereits im Kindesalter ist Candy Dulfer vom Jazz begeistert. Mit sieben Jahren steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, mit 14 gründet sie ihre eigene Band Funky Stuff. Neben ihrer Zusammenarbeit mit Prince war sie bereits gemeinsam mit Aretha Franklin, Pink Floyd, Van Morrison, Maceo Parker, Dave Stewart, Alicia Keys, Beyoncé u.a. im Studio und auf der Bühne. Lassen Sie sich mitreißen von einer energiegeladenen Show aus Funk, Soul und Jazz, moderiert mit Witz und Charme. Let’s groove!
13 Fola Dada Die Preisträgerin des Deutschen Jazzpreises 2022 präsentiert mit ihrem neuen Album Sisters & Brothers eine einzigartige Stil-Mixtur von Jazz bis House, die sie selbst als Urban-Earth-Jazz bezeichnet. Im Zusammenspiel mit ihrer virtuosen Band entsteht eine besondere musikalische Vielfalt – voller Energie und zugleich Zartheit. Mit Leichtigkeit und Tiefe singt Fola Dada mit ihrer wandelbaren Stimme Geschichten vom Leben und von der Liebe, vom Frausein und Schwarzsein, vom Verlassen- und Verbundensein. Mit freundlicher Unterstützung von: VVK: 34 € / ermäßigt: 32 € AK: 37 € / ermäßigt: 35 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € Mit ihrem breiten Repertoire von Jazz und Soul bis hin zu Pop sorgen die Musiker von Acoustic Avenue in der Pause und nach der Show für gute Stimmung an der Bar. © Annette Cardinale „Sie ist ein Publikumsmagnet, ausgestattet mit einem offenen Herzen und einer begnadeten Stimme.“ Schwäbische Zeitung
14 Familienkonzert Die Razzzelbande: What’s up Hoverup? 15:00 Uhr Lindenhalle So 19 Okt. 25 In ihren Songs erzählen die vier Freunde Sharkie, Ahja, Mitch und Connie von ihren Abenteuern, die sie jeden Tag zuhause erleben. Und von denen, die sie auf der Suche nach dem Goldenen Ton erlebt haben. Sie bringen von überall etwas mit: den Robodance von Aiuk Aiukuck, eine Battle von ihrem Besuch bei der deutschen Beatbox-Meisterschaft oder Reisetipps von und nach Hoverup. Die neuen und interaktiven Familienshows von Razzz Beatbox Entertainment nehmen das Publikum bei den Abenteuern der Razzzelbande mit auf eine Reise in die Weiten der Ankergalaxien. Hier wird (mit)gesungen, (mit)getanzt, gelacht und natürlich vor allem (mit)gebeatboxt. Ein Potpourri aus verschiedensten Geräuschen, musikalische Ohrwürmer und freshe Beats begeistern die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer. Alles live, alles nur mit dem Mund. Workshop am Samstag, 18.10.2025 in Kooperation mit dem Jugendzentrum. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Familienpreis: 32 € (2 Kinder/2 Erwachsene) © Marvin Pöttgen Beatbox 5+
15 21 Nov. 25 19:30 Uhr Franziskanerkloster Fr VVK: 18 € / ermäßigt: 16 € AK: 21 € / ermäßigt: 19 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € Musikalische Lesung zum Welttag der Philosophie Geplant als Novelle, als heiteres Gegenstück zum Tod in Venedig, entstand mit dem Zauberberg einer der großen Romane der klassischen Moderne. Zum Welttag der Philosophie im Thomas-Mann-Jahr 2025 hören Sie Auszüge aus einem der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts, gelesen von dem Schauspieler Ralf Knapp. Die musikalische Begleitung übernehmen Michael Rettig am Klavier und Clovis Michon am Cello. Ein vermeintlich kurzer Besuch in einem Davoser Sanatorium wird für den jungen Hans Castorp zu einem siebenjährigen Aufenthalt. Die zeitentrückte, atmosphärisch von Krankheit, Liebe und Tod geprägte Berg- bzw. Sanatoriumswelt wird zur Bühne für die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg und zu faszinierenden Reflexionen über das Phänomen der Zeit. © Kai Kowalewski Thomas Mann: Der Zauberberg
16 22 Nov. 25 17:00 - 22:00 Uhr Lindenhalle Sa Ein Fest für Vielfalt und Teilhabe Am 22. November lädt die Stadt Ehingen im Rahmen des Projekts Integration durch Kultur zu einem Internationalen Abend ein. Die Veranstaltung steht im Zeichen der interkulturellen Begegnung und bietet Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Vielfalt zu feiern. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm aus Musik, Tanz, internationalen Köstlichkeiten und kulturellen Beiträgen von Menschen aus verschiedenen Ländern, die in Ehingen eine neue Heimat gefunden haben. „Integration gelingt durch Begegnung – und Kultur schafft die Brücke dafür“, sagt Ursula Gerich, Projektleiterin von Mehr als nur Sprache - Integration durch Kultur bei der vhs Ehingen. Das Projekt wird von der Generationen-Stiftung der Sparkasse Ulm gefördert. © Kulturamt L.Brunner Internationaler Abend – Kulturen begegnen sich Mail: vhs@ehingen.de Tel.: 07391 503-503 www.vhs-ehingen.de Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Mit freundlicher Unterstützung von:
17 Kabarett 19:30 Uhr Lindenhalle Fr 28 Nov. 25 Es wird gewählt in Deutschland. Wahlweise ein Parlament, ein Senat, ein Bürgermeister, ein Elternbeirat oder ein stellvertretender Gartenvorstand. Dabei darf man sich nicht verwählen, sonst hat man keinen Anschluss, aber schnell einen Ausschluss. Wählt man aber Parteien, gibt es zwei gute Gründe misstrauisch zu sein: 1. Man kennt sie nicht!, 2. Man kennt sie! Vier Mitglieder der Leipziger Pfeffermühle versuchen, mit Würde die Hürden der Political Correctness zu umgehen und geben mit Zweitstimme erste Prognosen, letzte Umfragewerte und vorläufige Sitzverteilungen zum Besten. Freuen Sie sich auf ein humorvoll-kritisches Programm der Leipziger Pfeffermühle, musikalisch bestückt mit vielen bekannten „ABBA-Songs“. Achtung – wichtiger Hinweis: Die Song-Texte wurden allesamt von den Autoren „leicht“ bearbeitet und entsprechen somit nicht mehr den Originaltexten. Oder, um es mal etwas deutlicher zu sagen: Die Liedinhalte wollten aus Aktualitätsgründen zu 100% würdevoll verändert werden. Und dem wurde schweren Herzens nachgekommen. VVK: 18 € / ermäßigt: 16 € AK: 21 € / ermäßigt: 19 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Stefan Richter Leipziger Pfeffermühle: 5% Würde
18 Kindertheater nach dem Kunstmärchen von Hans Christian Andersen Gerda begibt sich auf ein magisches Abenteuer, um ihren Freund Kay aus dem Eispalast zu befreien. Im letzten Winter konnte die Schneekönigin ihn leicht entführen, denn vom Splitter eines Zauberspiegels getroffen, war sein Herz zu Eis erstarrt. Doch Gerda erkämpft sich tapfer den Weg bis zum Palast und begegnet dabei edlen Prinzen, garstigen Räubern und einer bösen Zauberin mit Vertrauen, Freundschaft und Herzlichkeit. Als sie Kay findet, wärmen ihre Tränen sein Herz. Gemeinsam finden sie zurück und merken erst bei der Ankunft, dass sie auf ihrer Reise erwachsen geworden sind. Das Kunstmärchen von Hans Christian Andersen schafft nicht nur eine fantastische Welt, sondern erzählt vom kindlichen Glauben an das Gute im Menschen, den sich die beiden Kinder noch als Erwachsene bewahrt haben. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Die Schneekönigin 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 3 Dez. 25 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) 6+ Kooperation Theater + Schule
19 Musikalisches Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Sa 6 Dez. 25 Sie ist – neben der Geschichte von Jesu Geburt – das vermutlich meisterzählte Literatursujet der Adventszeit: Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte. Die sozialkritische Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, ist ein Klassiker. Zeitlos und aktuell erscheint diese 1843 erstmals veröffentlichte Geschichte. Gerade in einer Zeit der Egozentrik, mit Ich-AGs und iPhones, betont das Werk den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. In der Interpretation des legendären Fernseh-Duos Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl erhält die Erzählung eine unglaubliche Lebendigkeit. Beiden gelingt es im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik, den typischen, skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten. Unter der künstlerischen Leitung von Martin Mühleis präsentiert das sagas.ensemble einen wunderbaren Adventsabend, der das Publikum auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Stefan Nimmesgern Eine Weihnachtsgeschichte ABO
20 Zu schöner Tradition hat sich mittlerweile die Volksmusik zum 3. Advent entwickelt. Mehrfach ausgezeichnete Ensembles, die sich der traditionellen schwäbisch-alemannischen Volksmusik verschrieben haben, singen und musizieren, auch gemeinsam mit dem Publikum. Zwischen die musikalischen Beiträge streut Moderator Wulf Wager einfühlsame und froh machende Texte in schwäbischer Mundart. Die Musikanten und Sängerinnen laden zu einer heiter-besinnlichen Adventsmusik ein, die mit ihren volkstümlichen Klängen für vorweihnachtliche Stimmung sorgt. Eine Kooperation mit dem Landesmusikrat BW. Mitwirkende: Schömberger Stubenmusik Spundlochmusik DreiXang Klarinettenfreunde Theatergruppe D’ Scheureburzler Moderation: Wulf Wager Traditionelle schwäbisch-alemannische Advents- und Weihnachtsweisen Volksmusik zum dritten Advent Musik & Erzähltes 19:00 Uhr Lindenhalle Sa 13 Dez. 25 VVK: 15 € / ermäßigt: 13 € AK: 18 € / ermäßigt: 16 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Kulturamt
21 Tanz 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Fr 19 Dez. 25 In Goldberg Moves verbinden sich verschiedene zeitgenössische Tanzstile mit der Musik von Johann Sebastian Bach. So treffen Breakdance, Hip-Hop, Popping, Contemporary und Artistik auf Bachs Goldberg Variationen. Dafür haben die beiden Musiker, Komponisten und Producer Jan Reinelt und Max Bernatzky Musik kreiert, in der sich aktuelle Jugend- kultur mit barocker Klavierkomposition vereint. Eine kreative, durchgehende Storyline führt das Publikum mit einer eigenen Ästhetik durch einen außergewöhnlichen Abend, bei dem Videocontent auf einer LED-Wand fließend mit der Live-Performance der Tänzerinnen und Artisten verschmilzt – ein ganz besonderes Bühnenerlebnis! Nach Zauberflöte reloaded hat Dirigent und Regisseur Christopher Hagel mit Goldberg Moves ein neues Meisterwerk geschaffen. Eine Aufführung des EURO-Studio Landgraf. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Dietrich Dettmann Goldberg Moves ABO Die Musik von Bach trifft auf Breakdance, Hip Hop und Contemporary Dance
22 Mimi mag den Winter nicht so gern – da ist es ihr immer zu kalt! Aber auf das bevorstehende Weihnachtsfest, darauf freut sie sich. Beim Gedanken an Weihnachten wird es auch dem Herbert ganz warm ums Herz. Es gibt aber noch viel zu tun! Weihnachtslieder proben, Kekse backen, Geschenke finden, die Krippe herrichten. Dass bei den Vorbereitungen auf das große Fest einiges schief geht, versteht sich bei dem schusseligen Clown-Duo ganz von selbst. Und manchmal schauen die beiden so dumm aus der Wäsche wie die beiden Tiere in der Weihnachtskrippe – wie Ochs und Esel. Eine Weihnachtsgeschichte mit Herbert & Mimi Ochs und Esel Familien-Clowntheater 15:00 Uhr Lindenhalle Di 23 Dez. 25 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Familienpreis: 32 € (2 Kinder/2 Erwachsene) © heinzhanuschka 4+
23 © Reiner Pfisterer Konzert Württembergische Philharmonie Reutlingen Neujahrskonzert 5 Jan. 26 19:30 Uhr Lindenhalle Mo ABO Mit einem spanischen Feuerwerk geleiten wir Sie ins neue Jahr! Eng verbunden mit Musik und Tanz, zählen die Kastagnetten zu den ältesten Perkussionsinstrumenten und drücken mit ihrem speziellen Klang eine große Bandbreite an Rhythmen und Farben aus. Diese Kunst beherrscht die aus Barcelona stammende Kastagnettenvirtuosin Belén Cabanes wie kaum eine andere. Gemeinsam mit ihr, dem spanischen Tenor Eduardo Aldrén und dem auf spanische Musik spezialisierten Dirigenten Thomas Herzog sorgt die Württembergische Philharmonie Reutlingen auch Anfang Januar für sommerliche Temperaturen in der Lindenhalle. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Rossini, Verdi, Bizet, Albéniz, de Falla, Granados, Gimenez, J. Strauß jun., Waldteufel. Besetzung: Belén Cabanes, Kastagnetten Eduardo Aldrén, Tenor Dirigent: Thomas Herzog Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € Bitte beachten Sie: Beim Neujahrskonzert findet keine Einführung statt.
24 Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Do 22 Jan. 26 Friedrich Dürrenmatts Welterfolg wurde 1956 in Zürich uraufgeführt. Das Stück erzählt die Geschichte von Claire Zachanassian, die als Milliardärin in ihr verarmtes Heimatdorf zurückkehrt, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Sie verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Mit dem trockenen Humor des Menschenkenners und dem Tiefsinn des Seelenforschers stellt Dürrenmatt die Frage nach der Moral des Einzelnen und zeichnet in komisch-abgründigen Szenen das Bild einer Gesellschaft, die sich über alle Regeln hinwegzusetzen droht. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend mit Mona Seefried in der Hauptrolle der Claire Zachanassian. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Bernt Haberland Der Besuch der alten Dame ABO Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt Eine Aufführung des Münchener Ensemble Persona in Koproduktion mit dem Stadttheater Schaffhausen/Schweiz.
25 Maulina Schmitt ist die Prinzessin von Mauldawien. Ihr perfektes Königreich bricht auseinander, als sich die Eltern trennen. Sie muss mit ihrer Mutter umziehen, in eine Wohnung voll mit Plastik und ist jetzt außerdem auf einer anderen Schule. Klar, dass das Maulina gar nicht gut findet. Und wenn Maulina etwas nicht gut findet, dann gibt‘s eine Maulplosion! Deshalb ist ihr Urteil nach dem ersten Tag in der neuen Schule vernichtend: Eine Murksschule voller popelfressender Einzeller. Glücklicherweise ist da noch Paul, mit dem sie sich auf Anhieb versteht. Gemeinsam mit Maulinas Freundin Mona fassen sie einen Plan, der Maulinas Eltern wieder zusammenbringen soll. Maulina Schmitt ist ein Mädchen voller Energie und Tatendrang, fantasievoll und eigensinnig. Mit ihren Freunden und Freundinnen schafft sie es, einer Serie von Herausforderungen zu trotzen, die ihr Leben komplett umkrempeln. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt Jugendtheater 10:00 Uhr Lindenhalle Di 27 Jan. 26 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Björn Klein 10+
26 Das partizipative und generationenübergreifende Tanzprojekt wird auch in der Saison 2025/26 angeboten. Professionelle Tänzerinnen und Tänzer arbeiten mit tanz- und bewegungsbegeisterten Menschen jeden Alters zusam- men und entwickeln gemeinsam eine Aufführung. An drei Tagen, Freitag bis Sonntag, gibt es Workshops, Proben und die Vorbereitung der Aufführung am Sonntagabend. Zeitgenössischer Tanz Mitmach-Tanzprojekt Frühjahr 2026 © J. Emmenlauer © J. Emmenlauer Weitere Informationen: Benedicta Walser, Tel.: 07391 503-504, b.walser@ehingen.de Die genauen Termine können Sie ab November 2025 online abrufen unter www.kulturamt-ehingen.de.
27 HERZrasen In Zusammenarbeit mit der BLOMST! gUG für Kunst und kulturelle Teilhabe kreiert der Choreograf Johannes Blattner mit HERZrasen ein Tanzstück über Liebe und Zugehörigkeit. Vier Tänzerinnen und Tänzer treten in Tanzstilen von Breakdance bis zu zeitgenössischem Tanz in Kommunikation miteinander. Sie nähern sich an, „battlen“ miteinander, berühren sich oder grenzen sich aus. Tanzstile vermischen sich, tauschen sich aus, und es entstehen neue Zugehörigkeiten. Das Stück feiert die Vielfalt – im Tanz und darüber hinaus. Ein TanzStück über Liebe und Zugehörigkeit von BLOMST! HERZrasenwirdmit eineminternational arbeitenden, professionellen Tanz-Team gestaltet: Kevin Albancando, Martina Gunkel, Selina Koch und Nam Nguyen. © C. Bergmann
28 Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Di 3 März 26 Emil darf zum ersten Mal in den Sommerferien allein zu seiner Großmutter, Tante Martha und Cousine Pony Hütchen nach Berlin fahren. Für die Großmutter gibt ihm seine Mutter 1.200 Euro mit. Im Zug trifft er auf Herrn Grundeis, der sich sehr freundlich gibt, aber als Emil einschläft, das Geld aus seinem Anzug stiehlt. Es beginnt eine große Verfolgungsjagd durch Berlin, bei der Emil Hilfe von Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und Hermann alias Professor bekommt. Am Ende überführen die kleinen Detektive den Dieb. Emil kann seiner Mutter nicht nur eine hohe Belohnung mit nach Hause bringen, sondern hat auch viele neue Freunde gewonnen. Die Kleine Oper Bad Homburg erzählt mit Musik, Bewegung und viel Witz die spannende Geschichte von Emil und den Detektiven. Nach 70 spannenden Minuten tanzen die Kinder zusammen mit den Darstellern vor Begeisterung auf der Bühne. Sogar die Lehrer. Wetten?! Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Caspar Zizka Emil und die Detektive von Erich Kästner 6+
29 ABO Das Lustspiel von Heinrich von Kleist, eines seiner bekanntesten Werke, wurde 1808 uraufgeführt und ist 2026 AbiturThema in Baden-Württemberg. Dorfrichter Adam hält einen Prozess ab. Es geht dabei um die sexuelle Belästigung von Eve, der Tochter einer Dorfbewohnerin, und das Zerbrechen eines Kruges bei der Flucht des Täters. Schnell wird deutlich, dass Adam selbst schuldig ist und alles versucht, um eine falsche Spur zu legen. Somit bezieht das Stück seinen Reiz nicht aus dem Ausgang, sondern aus dem Gang der Handlung. Das Publikum kennt den Täter, will aber wissen, auf welche Weise er sich selbst verrät, und darf sich am Scharfsinn, mit dem er überführt wird, erfreuen. Wie sich einer in seinen eigenen Lügen verstrickt, die Dreistigkeit, mit der das Patriarchat seine Macht ausübt – all das beschreibt von Kleist mit großem komischem Gespür, das uns lustvoll in gesellschaftliche Abgründe blicken lässt. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Schauspiel von Heinrich von Kleist Der zerbrochne Krug Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Fr 6 März 26 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 €
30 19.12.2025 Goldberg Moves
31 © Dietrich Dettmann
32 Kabarett zum Weltfrauentag 19:30 Uhr Franziskanerkloster So 8 März 26 Es darf gefeiert werden: Nach Pausenhof, Pickeln und Planung der Familie haben wir das Schlimmste hinter uns und sind immer noch da! Gut, viele von uns können keine Bewegung mehr ohne Geräusch machen, und bei manchen werden die Arme zu kurz, um das Großgedruckte zu lesen, aber die Hinweisschilder auf dem Weg der Selbstverwirklichung sieht man eh nur mit dem Herzen, oder? Doch, Obacht: Die zweite Halbzeit des Lebens will nicht mit schlechten Kalendersprüchen vertrödelt werden, darum müssen wir in Sachen Selbstverwirklichung schnell entscheiden: Masterstudium, Mount-Everest-Besteigung oder Makramee? Weltrettung oder Weinprobe? Und wie erhält man sich die Lebensfreude trotz des offensichtlichen Verfalls? Dagmar Schönleber weiß: Zum Glück haben wir in der zweiten Pubertät mehr Lebenserfahrung, Bauchgefühl und Gelassenheit. Wir tragen alles mit Würde – außer beige! VVK: 18 € / ermäßigt: 16 € AK: 21 € / ermäßigt: 19 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Ralf Bauer Dagmar Schönleber: Endlich 50! – So jung brechen wir nicht mehr zusammen
33 Die ganze Spielzeit aktuell FOLGE UNS! Wir halten Sie mit unserem Newsletter und auf Instagram das ganze Jahr über auf dem Laufenden. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um die aktuelle Spielzeit direkt auf Ihr Smartphone. Jetzt gleich anmelden und folgen! Newsletter: Instagram:
34 Cara (D/Schottland/Irland) Die multinationale Celtic Folk Band Cara wurde 2003 gegründet und hat als eine der wenigen Bands vom „alten Kontinent“ den Sprung in die Irish-Folk-Szene der USA geschafft. Der gesangliche Bogen spannt sich von träumerischen Balladen über archaische gälische Mouth Music bis hin zu eigenen Songs mit aktuellem, gesellschaftspolitischem Bezug. Dabei wechseln sich die Songs ab mit rasanten Instrumentalstücken, die vom virtuosen Zusammenspiel von Fiddle und Uilleann Pipes leben. Das Kernquartett wird in Konzert 19:00 Uhr Lindenhalle Sa 14 März 26 28. Bluegrass- und Country-Nacht In Kooperation mit Country & Western Friends Kötz e.V. © 4WheelDrive Drei hochkarätige internationale Formationen sind zu Gast bei der 28. Bluegrass- und Country-Nacht anlässlich des St. Patrick’s Days. 4 Wheel Drive (NL/B/D) Seit den Nullerjahren gehören 4 Wheel Drive zu den besten europäischen Bluegrass-Bands. Neben ihren authentischen Bluegrass-Stücken präsentieren 4 Wheel Drive wunderschöne Country-Songs und eigenes Repertoire sowie Instrumentalstücke und A-Cappella-Gesang. Joost van Es bedient die Fiddle, Jan Michielsen die Gitarre, Ulli Sieker die Mandoline, Alfred Bonk den Kontrabass und Jürgen Biller das Banjo. Neben den fünf Musikern ist auch Sängerin Yolanda Peters in Ehingen zu Gast.
35 VVK: 25 € / ermäßigt: 23 € AK: 28 € / ermäßigt: 26 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € High South (USA) Ein Sound, der nach Sonne, Freiheit und der amerikanischen Westküste klingt. Mit ihren mehrstimmigen Harmoniegesängen, ihrer Hingabe zum Songwriting und dem unerschütterlichen Optimismus ihrer „Peace, Love & Harmony“-Botschaft haben sich High South seit 2013 mit ihren Alben und Tourneen dauerhaft in die Herzen ihrer Fangemeinde gespielt. Ehingen durch den Bodhrán-Virtuosen Cormac Byrne ergänzt. Fiddlerin, Akkordeonistin und Sängerin Gudrun Walther ist nach wie vor der Kopf der Formation. Der studierte Jazzgitarrist Jürgen Treyz ist seit Beginn für Gitarre und Dobro zuständig, die schottische Singer-Song- writerin Kim Edgar für Gesang und Piano. Der 2017 zum UNESCO Weltkulturerbe erho- bene irische Dudelsack wird gespielt von Simon Pfisterer, der auch die Flöten bedient. Mit freundlicher Unterstützung von: © High South © Cara
36 Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 25 März 26 Ein dunkler Raum, dann ein Lichtkreis, und dann plötzlich: Farben. Das Rot, das Gelb, das Blau und das Grün sind neugierig und erkunden den geheimnisvollen Raum aus Licht und Schatten. Jeder hält sich für die schönste Farbe und geht daher sicherheitshalber etwas auf Abstand zu den anderen. Da fällt das Rot plötzlich in das Weiß, und siehe da – das Rosa erscheint. Zuerst ist es zart und leise, verwandelt sich dann aber nach Lust und Laune auch in alle anderen Farben. Das geht ja gar nicht, finden das Rot, das Gelb, das Blau und das Grün. Die farbliche Ordnung ist gestört! Sie schreiten ein, um das Wirrwarr zu beenden. Doch das Rosa gibt nicht so leicht auf und beweist den anderen, dass sie gar nicht so eintönig sind, wie sie dachten. Und was passiert wohl, wenn sich die Farben doch einmal mischen? In fantasievoller Sprache und mit luftig-leichten Reimen nimmt uns Das schrillste Blau mit in die bunte Welt der Farben, in der alle so sein dürfen, wie sie wollen. Denn in bunt ist die Welt doch viel schöner. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Bernd Eidenmüller Das schrillste Blau 4+
37 Unter der bewährten Moderation des Slam-Urgesteins Felix Römer geht die beliebte Ehinger Poetry-Slam-Nacht in ihre 6. Auflage. Poetry Slam ist das literarische Phänomen dieses Jahrtausends. Ein Wettbewerb, bei dem das Publikum über Sieg und Niederlage entscheidet. Die Poeten haben rund fünf Minuten Zeit, das Publikum mit ihrem Text zu begeistern. Kostüme und Requisiten sind nicht erlaubt; performt werden darf nur Selbstgeschriebenes. So einfach die Regeln sind, so groß ist der Erfolg des Formats. Slam-Poetinnen und -Poeten stürmen seit Jahren die Kabarettszene, genauso wie Comedy-Bühnen, Literaturhäuser und Theater. Die 6. Ehinger Poetry-Slam-Nacht versammelt wieder einige der besten Poetinnen und Poeten des deutschsprachigen Raums und zeigt in einer fulminanten Show, wie spannend Poetry Slam sein kann. 6. Ehinger Poetry-Slam-Nacht Poetenwettstreit 19:30 Uhr Lindenhalle Do 26 März 26 12 € / ermäßigt: 10 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Marvin Ruppert
38 Schauspiel 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 15 Apr. 26 In einem mysteriösen Ferienlager trifft Malte auf Shawn, Twinkle und Isilda. Malte ist von den dreien fasziniert, denn Shawn kreiiert virtuose Musicals, Isilda ist eine exzellente Ingenieurin und Twinkle weiß nahezu alles über das Wetter. Daneben fühlt sich Malte total durchschnittlich. Doch das Camp scheint ihm und allen anderen die pure Freiheit zur Entwicklung ihrer Ideen und Identitäten zu bieten. Der Schein trügt. Als herauskommt, dass die McPush Company hinter dem Camp steckt, sieht alles anders aus, und die Jugendlichen müssen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten bündeln, um in den Widerstand gehen zu können. Till Wiebel erzählt von einer Gruppe Jugendlicher, die in ihrem Alltag um die Akzeptanz ihres Umfelds kämpfen mussten und im Camp ihr Zusammenleben selbst gestalten können. Der Text gibt jungen Menschen Mut, an eine offene Welt des gleichberechtigten Miteinanders zu glauben. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Jugendstück von Till Wiebel Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Peter Engel Funken 11+
39 Kabarett, Comedy, Travestie und Chanson 18:00 Uhr Lindenhalle So 19 Apr. 26 Vom Ehinger Kolleg St. Josef zum Travestiekünstler Nr. 1 in Baden-Württemberg: So könnte man die Karriere von Frl. Wommy Wonder, die inklusive Stöckel und Frisur die 2,40-m-Marke übersteigt, umschreiben. 2025 zeigt Wommy, alias Michael Panzer, in seiner „Heimatstadt“ das neue Programm Aber hallo!. Nachdem das kompakte Stuttgarter Vorzeigefräulein 2024 das 40-jährige Bühnenjubiläum feiern durfte, geht’s jetzt frisch gestärkt in ein neues Bühnenjahrzehnt. Wommy sorgt neben Elfriede Schäufele, die Kultraumpflegerin aus den SWR-Faschingssendungen, für Stimmung, und wer herzlich lachen will, ist hier goldrichtig: Willkommen bei leichter Unterhaltung mit Tiefgang für Herz, Hirn und Zwerchfell – immer nah am Leben und am Puls der Zeit. © Gero Frl. Wommy Wonder und Elfriede Schäufele: Aber hallo! VVK: 22 € / ermäßigt: 20 € AK: 25 € / ermäßigt: 23 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 €
40 Konzert Ihre Musik, ihr Leben, ihre Zeit 19:30 Uhr Lindenhalle Do 23 Apr. 26 Nina Simone war das sechste von acht Kindern, und bereits im Alter von drei Jahren begann sie mit dem Klavierspielen. Sie träumte davon, einmal die erste schwarze klassische PianistinAmerikas zu sein. DieUS-amerikanischeSängerin, Pianistin und Songschreiberin wurde zur „High Priestess of Soul“. Ihre Musik machte sie zur legendären Diva des Jazz – der „Black Classical Music“ in ihren Worten – sowie zur Stimme der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. In einer facettenreichen Show wird die Faszination Nina Simone spürbar. Songs, Bilder, Filmausschnitte und Texte machen das Leben dieser außergewöhnlichen Künstlerin, die als Mädchen alle „Niña“ nannten, lebendig. In die Rolle der Nina Simone schlüpft die Trägerin des Deutschen Jazzpreises 2022 und Professorin für Jazzgesang Fola Dada. Gemeinsam mit Florian Dohrmann, 2-fachem ECHO-Preisträger, Arrangeur und Kontrabassist des Abends, einer hochkarätigen Band und der SWR2Sprecherin und -Moderatorin Katharina Eickhoff werden Schlaglichter auf die bewegende Geschichte von Nina Simone geworfen. Fola Dada selbst bezeichnet den Abend als „eine Danksagung und eine Verbeugung an Nina.“ Die Nina Simone Story © Sven Goetz ABO BONBON
41 Gesang/Moderation: Fola Dada (Deutscher Jazzpreis 2022) Erzählerin: Katharina Eickhoff Kontrabass & Konzept: Florian Dohrmann (2-facher ECHO-Preisträger Klassik ohne Grenzen) Piano: Ulf Kleiner Schlagzeug: Felix Schrack Gitarre: Christoph Neuhaus (Landesjazzpreis Baden- Württemberg 2021) Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung findet keine Einführung statt. In der Pause: Spielplanvorstellung der Saison 2026/27 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Sven Goetz
42 Es ist der Tag der Hochzeit des Kammerdieners Figaro und der Zofe Susanna, an dem das Geschehen sich zuspitzt. Denn schon lange hat der Graf, reich, mächtig und auch in Liebesdingen erfolgsverwöhnt, ein Auge auf Susanna geworfen: Noch vor ihrer Eheschließung mit Figaro soll sie ihn erhören. Doch seine Rechnung ist vorschnell gemacht. Zu listig agieren der temperamentvolle Figaro und die nicht nur hübsche, sondern auch bestechend kluge Susanna. Kammeroper München Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart in deutscher Sprache Figaros Hochzeit 7 Mai 26 19:30 Uhr Lindenhalle 19:00 Uhr Einführung Do ABO
43 Letztendlich schlagen sich alle auf die Seite des sympathischen Paares. Und auch der Zufall, ohne den keine Komödie überleben kann, erteilt dem Grafen die finale Lehre, dass es im Leben kein Naturrecht auf eingebildete Ansprüche gibt. Die Kammeroper München präsentiert diese Opernkomödie über das menschliche Scheitern mit der vollkommenen Musik von Wolfgang Amadeus Mozart in einer rasanten zweistündigen Fassung und in deutscher Sprache. Freuen Sie sich auf ein mitreißendes Bravourstück, das gleichermaßen Spaß wie Kunstgenuss garantiert und schon auf vielen Bühnen für Begeisterungsstürme gesorgt hat. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Kammeroper München e.V.
44 Jazzkonzert 19:30 Uhr Lindenhalle Sa 9 Mai 26 Im Matti Klein Soul Trio haben sich drei Seelenverwandte im Namen des Grooves zusammengetan, die einen eigenständigen Weg jenseits der viel betanzten Pfade der HammondOrgel-Trios beschreiten. Im Zentrum des Klanggeschehens stehen dabei die warmen Wurlitzer-Klänge des Bandleaders Matti Klein. Die wohligen tiefen Töne eines 1973er Fender Rhodes Piano- Basses sind ein ähnliches Alleinstellungsmerkmal der Gruppe wie der punktgenaue Einsatz von Sound-Effekten des Tenor- saxophonisten und Bassklarinettisten Lars Zander. Das elastische Spiel von Drummer André Seidel sorgt dafür, dass man dem Trio seine weitere Spezialität, die unverkopfte Vorliebe für Odd Meters – für ungerade Taktarten – buchstäblich nicht krumm nimmt. „Mit ihren leidenschaftlichen Reminiszenzen an die SoulJazz-Ära treffen die drei Musiker beim Publikum auf begeisterte Resonanz. Das liegt vor allem am Groove, der in der Musik aus jeder Pore quillt und extrem ansteckend wirkt.“ Kerstin Rickert VVK: 18 € / ermäßigt: 16 € AK: 21 € / ermäßigt: 19 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Rob Stirner Matti Klein Soul Trio
45 Tina und Theo Theufel, mit einem T und zwei TH, sind zwei Geschwister, die immer alles besser wissen, egal bei welchem Thema. Vor ein paar Tagen sind sie mit ihrer Familie in ein altes Haus gezogen und fangen jetzt an, all seine Geheimnisse zu erforschen. Als sie den aufregenden Dachboden in das Deck eines großen Schiffes verwandeln und selber zu den „Schrecken der sechs Weltmeere“ werden, hören sie aus einer Bücherkiste eine Stimme: „Sieben Weltmeere! Es heißt sieben Weltmeere. Nicht sechs.“ Das Klugscheißerchen weiß nämlich ganz viel und alles noch besser als Tina und Theo! Es ist nicht blau, sondern türkis, und nur echte Klugscheißerinnen und Klugscheißer können es sehen. Ob Mama und Papa das Klugscheißerchen auch sehen können? Sie wissen nämlich auch alles besser. Also ist es Zeit für eine Wette: Wenn Tina und Theo gewinnen, bekommen sie ein Haustier, wenn nicht, machen sie einen Monat lang Küche und Bad sauber. Aber das Klugscheißerchen macht sowieso nur das, was es will. Eine Aufführung der Landesbühne Esslingen. von Marc-Uwe Kling Das Klugscheißerchen Kindertheater 10:00 Uhr Lindenhalle Mi 13 Mai 26 Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Tobias Metz 6+
46 Theater für junge Erwachsene Stückentwicklung von Hannah Frauenrath und Ensemble 10:00 Uhr Lindenhalle Uraufführung Mi 24 Juni 26 Das Format der Reality Shows ist seit Jahrzehnten Plattform für alle, die sich zeigen wollen. Sobald der „ganz normale“ Mensch die Bühne der Shows betritt, gewährt er den Zuschauenden Einblick in seine Realität. Spätestens seit Big Brother und Der Bachelor wird öffentlich gedatet, gestrit- ten und gekämpft. Aber warum fasziniert uns das vermeintlich Authentische daran? Und wer ist dieser angeblich „normale“ Mensch, der von seinem Schicksal erzählt? Welche gesellschaftlichen Normen werden in Reality Shows entlarvt? Und was passiert, wenn wir vor den Bildschirmen darüber lachen? Unter dem Brennglas der Reality Show hinterfragt Hannah Frauenrath mit dem Ensemble die Normen und Regeln unserer Gesellschaft. Es entsteht eine Show, die das junge Publikum nicht nur unterhält, sondern zum Nachdenken anregt. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Kinder: 7 € / Erwachsene: 12 € Gruppenpreis für Schulklassen: 5 € (Begleitendes Lehrpersonal frei) © Peter Engel Kampf der Reality Shows 14+
47 The Rehats – das ist handgemachter, authentischer IndiePop/Folk aus Freiburg, der an Mumford & Sons erinnert, aber seinen eigenen Stil entwickelt hat. Dass die Songs der Band Hitpotenzial haben, beweisen Auftritte auf großen Festivals und die Tatsache, dass sie es auf die Radio-Playlist von großen Sendern geschafft haben. Seit 2015 touren The Rehats durch Deutschland, Österreich und die Schweiz; für ihr Erfolgsalbum waren sie mit Produzent Wolfgang Stach (Jupiter Jones, BAP) im Studio. Ohne Ohrwurm wird den Saal im Franziskanerkloster nach diesem Konzert niemand verlassen. Freuen Sie sich auf „positive, handwerklich sehr gut gemachte Pop-Musik aus deutschen Landen. Folkig, feinfühlig und famos.“ Musix Magazin The Rehats Folk-Pop-Konzert 19:30 Uhr Franziskanerkloster Sa 18 Juli 26 VVK: 16 € / ermäßigt: 14 € AK: 19 € / ermäßigt: 17 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Kuckuck
48 10 Juni - 12 Juli 26 Konzertreihe Mit seinem außergewöhnlichen, vielfältigen und bunten Programm begrüßt Sie der musiksommer ehingen – eine Konzertreihe, die aus dem städtischen Kulturleben nicht mehr wegzudenken ist. Auch im Sommer 2026 wird Ehingen zum Treffpunkt regionaler, nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler. musiksommer ehingen
49 Der musiksommer bietet für Liebhaber aller musikalischen Genres anspruchsvolle und unterhaltsame Konzerte. Lassen Sie sich von der heiteren und ungezwungenen Atmosphäre der beliebten Veranstaltungsreihe begeistern! Das Programm und die genauen Konzerttermine finden Sie auf www.musiksommer-ehingen.de © Fotostudio Emmenlauer
50 Musikschule Musikschule der Stadt Ehingen Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-521 musikschule@ehingen.de www.musikschule-ehingen.de Die Musikschule der Stadt Ehingen ist eine öffentliche Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter kommunaler Trägerschaft der Stadt Ehingen. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e.V. und im Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg. Wir verstehen unsere Musikschule als kreativen Ort der Begegnung; alle Musikinteressierten sind bei uns herzlich willkommen. Unser Anliegen ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zur Musik zu ermöglichen, die musikalischen Anlagen zu erkennen und vor allem die Freude am aktiven Musizieren zu wecken und zu fördern.
51 Volkshochschule vhs Ehingen Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-503 vhs@ehingen.de www.vhs-ehingen.de Die Volkshochschule Ehingen bietet für alle Ehingerinnen und Ehinger zahlreiche Kurse und Veranstaltungen. Die Räumlichkeiten im Franziskanerkloster laden dazu in historischem Ambiente ein. Als Einrichtung der Erwachsenenbildung ermöglicht die vhs, sich persönlich, beruflich oder auch politisch weiterzubilden. Zum vielfältigen Angebot zählen neben Kursen in verschiedenen Sprachen auch Kurse aus den Bereichen Gesundheit, Digitales und Kreativität sowie Vorträge zu gesellschaftlich relevanten Themen. Die Möglichkeit, auf Gleichgesinnte zu treffen und Freude an der Weiterbildung zu haben, fördert das lebensbegleitende Lernen an der vhs Ehingen. Neben klassischen analogen Unterrichtseinheiten bietet die vhs auch Onlinevorträge und -kurse an.
52 Öffnungszeiten: Mi: 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Sa/So: 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen: nach Absprache Museum Im früheren Heilig-Geist-Spital werden Zeugnisse der Geschichte der ehemals vorderösterreichischen Stadt Ehingen und ihres Einzugsgebietes gezeigt. In der Spitalkapelle, entstanden um 1500, sind Werke Ulmer Bildhauer wie Daniel Mauch und Niklaus Weckmann sowie Plastiken aus Ehinger Kirchen und Kapellen zu sehen. Museum Ehingen Am Viehmarkt 1 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 75065 & 503-531 museum@ehingen.de www.museum-ehingen.de
53 Im 16. Jahrhundert als mittelalterliche Lateinschule erbaut und im 18. Jahrhundert von den Herren von Speth als Adelshaus mit prachtvollen Stuckdecken barockisiert, wurde der Speth’sche Hof im Jahr 2010 zur städtischen Galerie. Mit ihren wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst hat sich die Galerie bis heute ein überregionales Renommée erworben. Das Haus beheimatet auch die Sammlung Doris Nöth mit moderner Kunst aus dem deutschen Südwesten. Städtische Galerie Öffnungszeiten: Mi, Sa und So: 14:00 bis 17:00 Uhr Führungen: nach Absprache Städtische Galerie Ehingen Tränkberg 9 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 7714375 galerie@ehingen.de www.galerie-ehingen.de
54 Lindenhalle Das Kultur- und Tagungszentrum Lindenhalle ist ein Ort für die verschiedensten Veranstaltungsarten: Konzert, klassisches Theater oder Musical, Vorträge, Konferenzen, Messen, Shows, Tanzveranstaltungen oder sonstige festliche Events. Zwei voneinander abgetrennte Säle mit moderner Veranstaltungstechnik bieten Platz für bis zu 750 Personen. Erfahrene Gastronomen unterstützen Sie bei der kulinarischen Planung und Umsetzung Ihrer Veranstaltung. Nicht zuletzt macht die zentrale Lage mit einer Vielzahl an Parkmöglichkeiten und der Anbindung an den ÖPNV das Kultur- und Tagungszentrum Lindenhalle zu einem idealen Veranstaltungsort. Lindenhalle Ehingen Lindenstraße 51 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-510 lindenhalle@ehingen.de www.lindenhalle.de
55 Stadtbücherei Auf drei Ebenen bietet die Stadtbücherei Ehingen vielseitige und topaktuelle Medienerlebnisse für die ganze Familie: Bücher, Hörbücher, mobi-Hörsticks, Zeitungen und Zeitschriften, Musik-CDs, DVDs, Konsolenspiele, Tonies, tiptoi- und Kekz-Produkte. Neben den Medien können auch immer die technischen Geräte ausgeliehen werden. Drei Internetarbeitsplätze mit zugehörigen Programmen stehen zur freien Verfügung. Der Brockhaus und die Munzinger Archive gehören neben der Onleihe zu den digitalen Angeboten, die auch von zuhause aus genutzt werden können. Ein regelmäßiges Kinderprogramm bietet neben Vorlese- und Spielenachmittagen auch Autorenlesungen und MakerKids-Angebote. Darüber hinaus organisiert die Stadtbücherei unterschiedliche Literaturprojekte, über die man sich vor Ort oder auf der Homepage der Stadtbücherei informieren kann. Stadtbücherei Ehingen Hauptstraße 32 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-560 stadtbuecherei@ehingen.de www.buecherei-ehingen.de
56 ABONNEMENT | PREISE Abo-Preis Einzelkarte im freien Verkauf Parkett Mitte 143 € 27 € 1. Stufe Mitte 132 € 26 € Parkett links/rechts 127 € 24 € 2. Stufe Mitte 111 € 22 € 1. Stufe links/rechts 105 € 21 € 2. Stufe links/rechts 88 € 18 € Unsere Theaterbesucherinnen und -besucher haben in der Spielzeit 2025/26 wieder die Möglichkeit, ein Abonnement zu erwerben, das folgende Aufführungen beinhaltet: 1. Junge Philharmonie Oberschwaben 2. Eine Weihnachtsgeschichte 3. Goldberg Moves 4. Neujahrskonzert 5. Der Besuch der alten Dame 6. Der zerbrochne Krug 7. Die Nina Simone Story 8. Figaros Hochzeit Buchung Abonnements: Stadt Ehingen (Donau) - Kulturamt, Franziskanerkloster, Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Telefon 07391 503-503, www.kulturamt-ehingen.de, kulturamt@ehingen.de Ermäßigungen Abonnement: Personen mit Seniorenpass der Stadt sowie wie Schülerinnen und Schüler, Azubis, Studierende, Schwerbehinderte und Erwerbslose erhalten beim Kauf eines Abonnements eine Ermäßigung um 25%. Personen im Rollstuhl stehen eigene Plätze zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Die Begleitperson erhält freien Eintritt. ABO BONBON
57 19.12.2025 Goldberg Moves THEATER-ABONNEMENT Das Programm des Kulturamts Ehingen ist ein Programm für Neugierige, Genießer und Anspruchsvolle. Mit einem Theater- Abonnement erleben Sie in der Saison von September bis Mai die kulturellen Glanzlichter in der Ehinger Lindenhalle zu vergünstigten Konditionen. Sie haben Ihren Platz sicher und erleben unmittelbar, was andere nur aus der Presse erfahren. Darüber hinaus erhalten Sie für alle weiteren Veranstaltungen des Kulturamts in der Rubrik Kleinkunst/Konzerte/Kabarett den ermäßigten Kartenpreis. Bitte beachten Sie: Beim Neujahrskonzert und beim Abonnenten-Bonbon gibt es keine Einführung. In der Pause des Abo-Bonbons wird der Spielplan der Saison 2026/27 vorgestellt. © Dietrich Dettmann
58 KARTENVERKAUF INFO Der freie Kartenverkauf beginnt am 4. Juli 2025. Das Kulturamt Ehingen verkauft die Eintrittskarten zu den Veranstaltungen über das Ticketsystem Reservix. Tickets online: www.kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de Ermäßigungen: - Personen mit Seniorenpass der Stadt Ehingen - Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende - Erwerbslose - Schwerbehinderte - Personen im Rollstuhl (Begleitperson erhält freien Eintritt) Kulturamt Ehingen Spitalstr. 30, 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-503 Touristinfo im Rathaus Marktplatz 1, 89584 Ehingen (Donau) Vorverkaufsstellen: Mehrfach-Ermäßigungen können nicht geltend gemacht werden. Karten zuhause ausdrucken unter print@home Ein weiterer Vorteil der Internet-Bestellung ist die print@ home-Funktion, bei der Sie die Karten zuhause ausdrucken können. Bitte beachten Sie die Gebühr, die Reservix für diesen Service erhebt. Die angegebenen Preise sind inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr. Bei der postalischen Zusendung der Karten beachten Sie bitte die Versandgebühren.
59 Ihr Kulturamt der Stadt Ehingen ist gerne für Sie da! Kulturamtsleitung: Marion Greiner-Nitschke M.A. Programmplanung, Redaktion: Marion Greiner-Nitschke M.A. Benedicta Walser M.A. Julia-Isabella Merath M.A. Tanja Waldeck M.A. Kinder- und Jugendtheater: Benedicta Walser M.A. Kartenservice, Abonnentenverwaltung: Monika Božić Franziskanerkloster | Spitalstraße 30 | 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 | www.kulturamt-ehingen.de Haben Sie Fragen oder Anregungen? Impressum Stadt Ehingen (Donau) | Kulturamt Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 und 503-505 Konzeption und Gestaltung: Thomas Weckerle www.zeichenwerkstatt.de Druck: R. le Roux GmbH www.leroux.de 1. Auflage | Juli 2025 Änderungen vorbehalten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==