Ehingen-Kultur-Spielplan-Abonnement-2025/26

1 Kultur STADT EHINGEN (DONAU) 2025/26 KULTUR ÜBERSICHT ABONNEMENT ABO

2 © Annette Cardinale 23.04.2026 Die Nina Simone Story

3 Übersicht Abonnement So 28.09.25 Junge Philharmonie Oberschwaben Konzert 4 Sa 06.12.25 Eine Weihnachtsgeschichte Musikalisches Schauspiel 5 Fr 19.12.25 Goldberg Moves Tanz 6 Mo 05.01.26 Neujahrskonzert Württembergische Philharmonie Reutlingen 7 Do 22.01.26 Der Besuch der alten Dame Schauspiel 8 Fr 06.03.26 Der zerbrochne Krug Schauspiel 9 Do 07.05.26 Figaros Hochzeit Kammeroper München 14-15 Datum Veranstaltung Seite Do 23.04.26 Die Nina Simone Story Ihre Musik, ihr Leben, ihre Zeit 12-13 © Stefan Nimmesgern 06.12.2025 Eine Weihnachtsgeschichte ABO BONBON

4 Die Junge Philharmonie Oberschwaben ist ein Orchesterprojekt, das sich aus ambitionierten Musikschülerinnen und -schülern der Region Oberschwaben zusammensetzt. Unter der professionellen Leitung von Alban Beikircher haben die Jugendlichen ein anspruchsvolles Konzertprogramm erarbeitet, das ein besonderes philharmonisches Klangerlebnis verspricht. Junge Philharmonie Oberschwaben © Junge Philharmonie Oberschwaben Konzert 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr So 28 Sep. 25 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € Programm 2025: Camille Saint-Saëns (1835–1921): La Jeunesse d‘Hercule op. 50 R172 Sinfonische Dichtung Bobbi Fischer: Auftragswerk, komponiert für die JPO Gaetano Donizetti (1797–1848): Don Pasquale, Ouvertüre zur Opera buffa Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Romeo und Julia, Sinfonische Dichtung

5 Musikalisches Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Sa 6 Dez. 25 Sie ist – neben der Geschichte von Jesu Geburt – das vermutlich meisterzählte Literatursujet der Adventszeit: Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte. Die sozialkritische Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, ist ein Klassiker. Zeitlos und aktuell erscheint diese 1843 erstmals veröffentlichte Geschichte. Gerade in einer Zeit der Egozentrik, mit Ich-AGs und iPhones, betont das Werk den Wert der Nächstenliebe und eines empathischen Umgangs miteinander. In der Interpretation des legendären Fernseh-Duos Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl erhält die Erzählung eine unglaubliche Lebendigkeit. Beiden gelingt es im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik, den typischen, skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten. Unter der künstlerischen Leitung von Martin Mühleis präsentiert das sagas.ensemble einen wunderbaren Adventsabend, der das Publikum auf das nahende Weihnachtsfest einstimmt. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Stefan Nimmesgern Eine Weihnachtsgeschichte

6 Tanz 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Fr 19 Dez. 25 In Goldberg Moves verbinden sich verschiedene zeitgenössische Tanzstile mit der Musik von Johann Sebastian Bach. So treffen Breakdance, Hip-Hop, Popping, Contemporary und Artistik auf Bachs Goldberg Variationen. Dafür haben die beiden Musiker, Komponisten und Producer Jan Reinelt und Max Bernatzky Musik kreiert, in der sich aktuelle Jugend- kultur mit barocker Klavierkomposition vereint. Eine kreative, durchgehende Storyline führt das Publikum mit einer eigenen Ästhetik durch einen außergewöhnlichen Abend, bei dem Videocontent auf einer LED-Wand fließend mit der Live-Performance der Tänzerinnen und Artisten verschmilzt – ein ganz besonderes Bühnenerlebnis! Nach Zauberflöte reloaded hat Dirigent und Regisseur Christopher Hagel mit Goldberg Moves ein neues Meisterwerk geschaffen. Eine Aufführung des EURO-Studio Landgraf. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Dietrich Dettmann Goldberg Moves Die Musik von Bach trifft auf Breakdance, Hip Hop und Contemporary Dance

7 © Reiner Pfisterer Konzert Württembergische Philharmonie Reutlingen Neujahrskonzert 5 Jan. 26 19:30 Uhr Lindenhalle Mo Mit einem spanischen Feuerwerk geleiten wir Sie ins neue Jahr! Eng verbunden mit Musik und Tanz, zählen die Kastagnetten zu den ältesten Perkussionsinstrumenten und drücken mit ihrem speziellen Klang eine große Bandbreite an Rhythmen und Farben aus. Diese Kunst beherrscht die aus Barcelona stammende Kastagnettenvirtuosin Belén Cabanes wie kaum eine andere. Gemeinsam mit ihr, dem spanischen Tenor Eduardo Aldrén und dem auf spanische Musik spezialisierten Dirigenten Thomas Herzog sorgt die Württembergische Philharmonie Reutlingen auch Anfang Januar für sommerliche Temperaturen in der Lindenhalle. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Rossini, Verdi, Bizet, Albéniz, de Falla, Granados, Gimenez, J. Strauß jun., Waldteufel. Besetzung: Belén Cabanes, Kastagnetten Eduardo Aldrén, Tenor Dirigent: Thomas Herzog Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € Bitte beachten Sie: Beim Neujahrskonzert findet keine Einführung statt.

8 Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Do 22 Jan. 26 Friedrich Dürrenmatts Welterfolg wurde 1956 in Zürich uraufgeführt. Das Stück erzählt die Geschichte von Claire Zachanassian, die als Milliardärin in ihr verarmtes Heimatdorf zurückkehrt, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Sie verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Mit dem trockenen Humor des Menschenkenners und dem Tiefsinn des Seelenforschers stellt Dürrenmatt die Frage nach der Moral des Einzelnen und zeichnet in komisch-abgründigen Szenen das Bild einer Gesellschaft, die sich über alle Regeln hinwegzusetzen droht. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend mit Mona Seefried in der Hauptrolle der Claire Zachanassian. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Bernt Haberland Der Besuch der alten Dame Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt Eine Aufführung des Münchener Ensemble Persona in Koproduktion mit dem Stadttheater Schaffhausen/Schweiz.

9 Das Lustspiel von Heinrich von Kleist, eines seiner bekanntesten Werke, wurde 1808 uraufgeführt und ist 2026 AbiturThema in Baden-Württemberg. Dorfrichter Adam hält einen Prozess ab. Es geht dabei um die sexuelle Belästigung von Eve, der Tochter einer Dorfbewohnerin, und das Zerbrechen eines Kruges bei der Flucht des Täters. Schnell wird deutlich, dass Adam selbst schuldig ist und alles versucht, um eine falsche Spur zu legen. Somit bezieht das Stück seinen Reiz nicht aus dem Ausgang, sondern aus dem Gang der Handlung. Das Publikum kennt den Täter, will aber wissen, auf welche Weise er sich selbst verrät, und darf sich am Scharfsinn, mit dem er überführt wird, erfreuen. Wie sich einer in seinen eigenen Lügen verstrickt, die Dreistigkeit, mit der das Patriarchat seine Macht ausübt – all das beschreibt von Kleist mit großem komischem Gespür, das uns lustvoll in gesellschaftliche Abgründe blicken lässt. Eine Aufführung des Landestheaters Tübingen. Schauspiel von Heinrich von Kleist Der zerbrochne Krug Schauspiel 19:30 Uhr Lindenhalle Einführung: 19:00 Uhr Fr 6 März 26 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 €

10 19.12.2025 Goldberg Moves

11 © Dietrich Dettmann

12 Konzert Ihre Musik, ihr Leben, ihre Zeit 19:30 Uhr Lindenhalle Do 23 Apr. 26 Nina Simone war das sechste von acht Kindern, und bereits im Alter von drei Jahren begann sie mit dem Klavierspielen. Sie träumte davon, einmal die erste schwarze klassische PianistinAmerikas zu sein. DieUS-amerikanischeSängerin, Pianistin und Songschreiberin wurde zur „High Priestess of Soul“. Ihre Musik machte sie zur legendären Diva des Jazz – der „Black Classical Music“ in ihren Worten – sowie zur Stimme der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. In einer facettenreichen Show wird die Faszination Nina Simone spürbar. Songs, Bilder, Filmausschnitte und Texte machen das Leben dieser außergewöhnlichen Künstlerin, die als Mädchen alle „Niña“ nannten, lebendig. In die Rolle der Nina Simone schlüpft die Trägerin des Deutschen Jazzpreises 2022 und Professorin für Jazzgesang Fola Dada. Gemeinsam mit Florian Dohrmann, 2-fachem ECHO-Preisträger, Arrangeur und Kontrabassist des Abends, einer hochkarätigen Band und der SWR2Sprecherin und -Moderatorin Katharina Eickhoff werden Schlaglichter auf die bewegende Geschichte von Nina Simone geworfen. Fola Dada selbst bezeichnet den Abend als „eine Danksagung und eine Verbeugung an Nina.“ Die Nina Simone Story © Sven Goetz ABO BONBON

13 Gesang/Moderation: Fola Dada (Deutscher Jazzpreis 2022) Erzählerin: Katharina Eickhoff Kontrabass & Konzept: Florian Dohrmann (2-facher ECHO-Preisträger Klassik ohne Grenzen) Piano: Ulf Kleiner Schlagzeug: Felix Schrack Gitarre: Christoph Neuhaus (Landesjazzpreis Baden- Württemberg 2021) Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung findet keine Einführung statt. In der Pause: Spielplanvorstellung der Saison 2026/27 Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Sven Goetz

14 Es ist der Tag der Hochzeit des Kammerdieners Figaro und der Zofe Susanna, an dem das Geschehen sich zuspitzt. Denn schon lange hat der Graf, reich, mächtig und auch in Liebesdingen erfolgsverwöhnt, ein Auge auf Susanna geworfen: Noch vor ihrer Eheschließung mit Figaro soll sie ihn erhören. Doch seine Rechnung ist vorschnell gemacht. Zu listig agieren der temperamentvolle Figaro und die nicht nur hübsche, sondern auch bestechend kluge Susanna. Kammeroper München Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart in deutscher Sprache Figaros Hochzeit 7 Mai 26 19:30 Uhr Lindenhalle 19:00 Uhr Einführung Do

15 Letztendlich schlagen sich alle auf die Seite des sympathischen Paares. Und auch der Zufall, ohne den keine Komödie überleben kann, erteilt dem Grafen die finale Lehre, dass es im Leben kein Naturrecht auf eingebildete Ansprüche gibt. Die Kammeroper München präsentiert diese Opernkomödie über das menschliche Scheitern mit der vollkommenen Musik von Wolfgang Amadeus Mozart in einer rasanten zweistündigen Fassung und in deutscher Sprache. Freuen Sie sich auf ein mitreißendes Bravourstück, das gleichermaßen Spaß wie Kunstgenuss garantiert und schon auf vielen Bühnen für Begeisterungsstürme gesorgt hat. Abonnement-Theater Freier Verkauf: 18 € bis 27 € Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende: 8 € © Kammeroper München e.V.

16 ABONNEMENT | PREISE Abo-Preis Einzelkarte im freien Verkauf Parkett Mitte 143 € 27 € 1. Stufe Mitte 132 € 26 € Parkett links/rechts 127 € 24 € 2. Stufe Mitte 111 € 22 € 1. Stufe links/rechts 105 € 21 € 2. Stufe links/rechts 88 € 18 € Unsere Theaterbesucherinnen und -besucher haben in der Spielzeit 2025/26 wieder die Möglichkeit, ein Abonnement zu erwerben, das folgende Aufführungen beinhaltet: 1. Junge Philharmonie Oberschwaben 2. Eine Weihnachtsgeschichte 3. Goldberg Moves 4. Neujahrskonzert 5. Der Besuch der alten Dame 6. Der zerbrochne Krug 7. Die Nina Simone Story 8. Figaros Hochzeit Buchung Abonnements: Stadt Ehingen (Donau) - Kulturamt, Franziskanerkloster, Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Telefon 07391 503-503, www.kulturamt-ehingen.de, kulturamt@ehingen.de Ermäßigungen Abonnement: Personen mit Seniorenpass der Stadt sowie wie Schülerinnen und Schüler, Azubis, Studierende, Schwerbehinderte und Erwerbslose erhalten beim Kauf eines Abonnements eine Ermäßigung um 25%. Personen im Rollstuhl stehen eigene Plätze zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Die Begleitperson erhält freien Eintritt. ABO BONBON

17 19.12.2025 Goldberg Moves THEATER-ABONNEMENT Das Programm des Kulturamts Ehingen ist ein Programm für Neugierige, Genießer und Anspruchsvolle. Mit einem Theater- Abonnement erleben Sie in der Saison von September bis Mai die kulturellen Glanzlichter in der Ehinger Lindenhalle zu vergünstigten Konditionen. Sie haben Ihren Platz sicher und erleben unmittelbar, was andere nur aus der Presse erfahren. Darüber hinaus erhalten Sie für alle weiteren Veranstaltungen des Kulturamts in der Rubrik Kleinkunst/Konzerte/Kabarett den ermäßigten Kartenpreis. Bitte beachten Sie: Beim Neujahrskonzert und beim Abonnenten-Bonbon gibt es keine Einführung. In der Pause des Abo-Bonbons wird der Spielplan der Saison 2026/27 vorgestellt. © Dietrich Dettmann

18 KARTENVERKAUF INFO Der freie Kartenverkauf beginnt am 4. Juli 2025. Das Kulturamt Ehingen verkauft die Eintrittskarten zu den Veranstaltungen über das Ticketsystem Reservix. Tickets online: www.kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de Ermäßigungen: - Personen mit Seniorenpass der Stadt Ehingen - Schülerinnen, Schüler, Azubis, Studierende - Erwerbslose - Schwerbehinderte - Personen im Rollstuhl (Begleitperson erhält freien Eintritt) Kulturamt Ehingen Spitalstr. 30, 89584 Ehingen (Donau) Tel.: 07391 503-503 Touristinfo im Rathaus Marktplatz 1, 89584 Ehingen (Donau) Vorverkaufsstellen: Mehrfach-Ermäßigungen können nicht geltend gemacht werden. Karten zuhause ausdrucken unter print@home Ein weiterer Vorteil der Internet-Bestellung ist die print@ home-Funktion, bei der Sie die Karten zuhause ausdrucken können. Bitte beachten Sie die Gebühr, die Reservix für diesen Service erhebt. Die angegebenen Preise sind inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr. Bei der postalischen Zusendung der Karten beachten Sie bitte die Versandgebühren.

19 Ihr Kulturamt der Stadt Ehingen ist gerne für Sie da! Kulturamtsleitung: Marion Greiner-Nitschke M.A. Programmplanung, Redaktion: Marion Greiner-Nitschke M.A. Benedicta Walser M.A. Julia-Isabella Merath M.A. Tanja Waldeck M.A. Kinder- und Jugendtheater: Benedicta Walser M.A. Kartenservice, Abonnentenverwaltung: Monika Božić Franziskanerkloster | Spitalstraße 30 | 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 | www.kulturamt-ehingen.de Haben Sie Fragen oder Anregungen? Impressum Stadt Ehingen (Donau) | Kulturamt Spitalstraße 30, 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 503-503 und 503-505 Konzeption und Gestaltung: Thomas Weckerle www.zeichenwerkstatt.de Druck: R. le Roux GmbH www.leroux.de 1. Auflage | Juli 2025 Änderungen vorbehalten

20 www.kulturamt-ehingen.de 2025/26 KULTUR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==