Konzeption Hehlestrasse

Kindergarten Hehlestrasse 1

Kindergarten Hehlestrasse 2 Inhalt 1 Grußwort BM Wolf ..........................................................................................4 2 Entstehungsgeschichte unserer Konzeption...............................................5 3 Rechtliche Rahmenbedingungen Bildungs- und Betreuungsauftrag von KITAs ...............................................................................................................7 4 Leitprinzipien ..................................................................................................8 5 Wir stellen uns vor........................................................................................10 5.1 Tagesablauf ................................................................................................12 6 Spielen ist Lernen in der frühen Kindheit ...................................................13 6.1 Unser Bild vom Kind ..................................................................................15 6.2 Rollenverständnis und Haltung der pädagogischen Fachkräfte ...........17 7 Eingewöhnung ..............................................................................................21 7.1 Ablauf der Eingewöhnung.........................................................................23 8 Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans .....................27 8.1 Körper .........................................................................................................28 8.2 Sinne ...........................................................................................................29 8.3 Sprache .......................................................................................................30 8.4 Denken ........................................................................................................31 8.5 Gefühl und Mitgefühl .................................................................................32 8.6 Sinn, Werte und Religion...........................................................................33 9 Unser pädagogischer Ansatz ......................................................................34 9.1 Öffnung nach außen ..................................................................................36 9.2 Projekte .......................................................................................................37 10 Räume............................................................................................................38 10.1 Bad und Wickelbereich ...............................................................................40 11 Bildungsbereiche..........................................................................................41

Kindergarten Hehlestrasse 3 11.1 Spiegelung der Bildungsbereiche in den Außenbereich ........................59 12 Beobachtung und Dokumentation ..............................................................63 12.1 Bildungs- und Lerngeschichten................................................................65 12.2 Wanddokumentationen..............................................................................65 12.3 Entwicklungsgespräch ..............................................................................66 12.4 Tür- und Angelgespräche..........................................................................67 12.5 Beratungsgespräche..................................................................................67 13 Sprachliche Lern- und Bildungsprozesse ..................................................68 14 Partizipation ..................................................................................................71 14.1 Partizipatorische Grundhaltung dem Kind gegenüber ...........................72 15 Elternbeteiligung in der KITA ......................................................................75 16 Beschwerdemanagement.............................................................................80 16.1 Beschwerdemanagement der Kinder .......................................................81 16.2 Beschwerdemanagement Eltern ...............................................................82 16.3 Beschwerdemanagement Mitarbeiter.......................................................83 17 Übergänge gestalten ....................................................................................85 17.1 Von der Krippe in den Kindergarten.........................................................86 17.2 Von der KITA in die Grundschule .............................................................88 18 Kooperation mit Fachdiensten ....................................................................89 19 Zusammenarbeit zur Sicherung des Kindeswohles ..................................90 20 Qualitätssicherung .......................................................................................91 21 Inklusion ........................................................................................................92 22 Quellenverzeichnis .......................................................................................93

Kindergarten Hehlestrasse 4 1 Grußwort BM Wolf Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Konzeption einen Einblick in unsere städtischen Kindertageseinrichtungen ermöglichen. In einem intensiven Prozess wurden pädagogische Inhalte und Schwerpunkte gemeinsam reflektiert, diskutiert und in dieser Konzeption zusammengefasst. Ziel ist es, die Arbeit in den Einrichtungen transparent und nachvollziehbar zu machen. Die Konzeption vermittelt Methoden und Formen der pädagogischen Arbeit und beschreibt die vorhandenen Rahmenbedingungen. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für Eltern dient sie als ein Leitfaden und ist eine Orientierungshilfe. Unsere Konzeption soll in regelmäßigen Abständen überarbeitet und weiterentwickelt werden, sodass neue pädagogische Erkenntnisse direkt in die Arbeit mit einfließen können. Ihnen als Lesern wünschen wir viele neue Erkenntnisse und hoffen, dass die Konzeption einen Beitrag zu einem gegenseitigen Verständnis und einem offenen Dialog mit unseren pädagogischen Fachkräften leistet. Seitens der Stadt Ehingen beglückwünschen wir gleichzeitig alle Beteiligten zu diesem überzeugenden Ergebnis. Wir sind sehr dankbar über die motivierten Teams in den Kindergärten und Kinderkrippen, die sich neuen Herausforderungen stellen und ihre pädagogische Arbeit an sich stets wandelnde Aufgaben anpassen. Ihnen allen wünschen wir auch weiterhin viel Kraft und Freude bei der Arbeit für und mit den Kindern unserer Stadt. Sebastian Wolf Andrea Zeller Bürgermeister Sachgebietsleiterin

Kindergarten Hehlestrasse 5 2 Entstehungsgeschichte unserer Konzeption „Tuesdays for Conception“ Seit dem Jahr 2015 gestaltet der Träger, gemeinsam mit den Einrichtungen, den Leitungen und der Fachberatung Prozesse, die die Qualität der pädagogischen Arbeit nachhaltig verändert und verbessert. Mit dem Ziel, Kernaussagen für die pädagogische Arbeit und die konzeptionelle Ausrichtung festzulegen, startete Ende 2017 das Projekt „Neue Konzeptionen“. Intensive Nachschulungen zum Orientierungsplan, der Arbeitskreis für Leitungen, Teamsitzungen, interne und externe Fachtage und Fortbildungen, sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage dieser Konzeption. Die Herausforderung war, alle an einen Tisch zu bringen, zu diskutieren, zu beteiligen, zu entscheiden und einen roten Faden zu spinnen. Im Herbst 2018 gab es die erste Werkstattausgabe. Die darin erarbeiteten Kapitel, sind in unseren neuen Konzeptionen das tragende und verbindende Gerüst. Dass alle Fachkräfte einbezogen waren, zeichnet die Entstehungsgeschichte dieser Konzeption aus. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt aller städtischen Einrichtungen und Ausdruck eines lebendigen und gelungenen Partizipationsprozesses. Sie ist handlungsleitend für die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen und ihre Kernaussagen beziehen sich auf die Haltung zum Kind, zum allgemeinen Bildungsverständnis, zur Rolle und zum Selbstverständnis der pädagogischen Fachkräfte und zur Gemeinschaft. Die vorliegende Konzeption versteht sich als Vereinbarung und Zielsetzung, die im kollegialen Dialog weiterentwickelt werden soll. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden für die Unterstützung, die vielen Anregungen, Ideen und Gedanken.

Kindergarten Hehlestrasse 6 Arbeitskreis der Leitungen Team Fachberatung Anita Münz Kita Nasgenstadt Sybille Massa Bettina Reich Kita Rißtissen Irene Burkart Kita Wenzelstein Julia Rehm Kinderhaus Rosengarten Margret Held Krippe Wichtelstube Marianne Klöble Kita Dächingen Markus Hänle Kita Büchele Silvia Stark Grab Kita Hopfenhaus Steffi Betz Kita Dettingen Verena Hettich Kita Hehlestr.

Kindergarten Hehlestrasse 7 3 Rechtliche Rahmenbedingungen Bildungs- und Betreuungsauftrag von KITAs Alle Kinder haben Sozial- und Grundrechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung. Dies ist unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seiner kulturellen und ethnischen Orientierung. Ebenso ist dies nicht abhängig von der Lebenssituation des Kindes und dessen Familie. Den gesetzlichen Rahmen für die Arbeit in der Kindertagesstätte bilden neben den genannten Grundlagen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 1 GG Menschenwürde; Art. 2 GG Freie Entfaltung der Persönlichkeit; Art. 3 GG Gleichheit vor dem Gesetz), das Bürgerliche Gesetzbuch (§§ 1626 ff BGB elterliche Sorge), das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, Sozialgesetzbuch, VIII. Buch, hier vor allem § 22) und das Kindergartengesetz Baden-Württemberg. Außerdem basiert unsere Arbeit auf dem „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in badenwürttembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen“. § 22 Abs. 3 SGB VIII: „Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen.“ Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung: Der Orientierungsplan stärkt den Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen und prägt die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung. Bildung verstehen wir als „Aneignungstätigkeit“ mit der sich das Kind ein Bild von der Welt macht, sie verantwortlich mitgestaltet und sich dadurch als selbstwirksam erlebt. Lernen und Bildung verstehen wir als einen lebenslangen, aktiven Prozess.

Kindergarten Hehlestrasse 8 4 Leitprinzipien „Kreativ, innovativ und wegweisend“ Unsere Leitprinzipien ziehen sich wie ein roter Faden durch unsere Konzeption und die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen. • Sie stehen im Einklang mit dem Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg. • Sie bieten einen gemeinsamen, wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Orientierungsrahmen. • Sie geben methodisch-didaktische Vorgaben und Anregungen für die pädagogische Arbeit. • Sie drücken unser Rollenverständnis, Respekt, Vertrauen und unsere gemeinsame Haltung in der täglichen Arbeit aus. • Sie sind wegweisend und entwickeln sich kontinuierlich in den Einrichtungen und beim Träger weiter. • Sie verbinden unsere Einrichtungen und den Träger miteinander und garantieren Teilhabe, Austausch, Qualität und Reflexion.

Kindergarten Hehlestrasse 9 Unsere Prinzipien 1. Wir orientieren uns an den Stärken, Bedürfnissen und Befindlichkeiten von Kindern und deren Interessen, entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes. 2. Wir respektieren die Würde der Kinder und ihr Recht auf Selbstbestimmung und Unversehrtheit. Unsere Einrichtungen sind sichere Orte für Kinder. 3. Wir geben den Kindern Raum und Zeit und gehen achtsam mit dem selbstbestimmten Tempo ihrer Entwicklung um. Unsere Aufgabe ist es, eine Umwelt anzubieten, die diese umfassende Selbstbildung und -entfaltung zulässt und unterstützt. 4. Wir arbeiten ganzheitlich, innovativ und kreativ. Das Kernstück ist der teiloffene Ansatz, der die Räumlichkeiten und Bildungsbereiche als „dritten Erzieher“ nutzt. 5. Wir leben „gewachsene“ Schwerpunkte in unseren Einrichtungen, die von Standort zu Standort unterschiedlich sein können und sich auf den Sozialraum beziehen. 6. Wir leben Gemeinschaft und fördern soziale Kompetenzen. Deshalb vermitteln wir verständliche und verbindliche Regeln und Umgangsformen. 7. Wir verstehen uns als Vorbilder, Lehrende und Lernende im Rahmen einer Kompetenzpartnerschaft mit Kindern, Eltern und Mitarbeitern. 8. Wir sind fachlich kompetente und verlässliche Partner und sichern dies durch stetige Reflexion und Weiterentwicklung. Aktuelles Wissen aus der Pädagogik, Psychologie und Forschung wird dabei berücksichtigt. 9. Wir fördern demokratisches Handeln und Denken. Partizipation sichert, dass Beteiligung, Mitsprache und Mitmachen des Einzelnen gefragt und erwünscht ist. Dies spiegelt sich in der Teamkultur und in der Arbeit mit den Kindern und Eltern wieder. 10.Wir wertschätzen und respektieren, die in der Familie geleistete Erziehungsarbeit. Im Rahmen einer Kompetenzpartnerschaft bauen wir darauf auf, um eine gegenseitig unterstützende Bildung des Kindes zu realisieren.

Kindergarten Hehlestrasse 10 5 Wir stellen uns vor Kontakt: Hehlestraße 1 89584 Ehingen (Donau) Telefon: 07391 75176 E-Mail: kiga-hehlestrasse-l(@)ehingen.de Web: https://www.ehingen.de/kindergarten-hehlestraße Träger: Stadt Ehingen Amt für Bildung, Jugend und Soziales Marktplatz 1 89584 Ehingen (Donau) Ansprechpartner: Kindergarten: Leitung: Verena Hettich Ständig stellvertretende Leitung: Jasmin Ruppert Träger: Sachgebietsleitung: Frau Zeller Tel.: 07391/503-243 Stellvertretende Sachgebietsleitung: Frau Heussner Tel.: 07391/503-242

Kindergarten Hehlestrasse 11 In unserer Kindertageseinrichtung wirken motivierte und innovative Fachkräfte mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten in verschiedenen Bildungsbereichen. In der Arbeit werden wir von PraktikantInnen und unterschiedlichen Kooperationspartnern unterstützt. Das Haus der Kinder umfasst zwei Etagen mit einem großen Außenbereich. Es bietet ausreichend Platz, Möglichkeiten und Impulse, für die bis zu 93 Kinder, sich auszuprobieren und spielend zu lernen. Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich in der Kernstadt von Ehingen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche öffentliche Einrichtungen sowie die Fußgängerzone mit unterschiedlichen Geschäften. Der Groggensee und der Wolfertpark sind unweit unserer Einrichtung. Im Alltag nutzen wir diese Möglichkeiten um Themenschwerpunkte und Interessen der Kinder zu vertiefen und deren Aktionsumfeld / Horizont zu erweitern. Die große kulturelle Vielfalt bereichert die tägliche Arbeit in unserer Kindertageseinrichtung. Dies bietet unseren Kindern die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, diese wertzuschätzen und gemeinsam mit Fachkräften und Eltern die kulturelle Vielfalt zu erleben. Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem der Stadt Ehingen. Unsere Öffnungszeiten entnehmen sie bitte unserem aktuellen Flyer und dem Internet. Die aktuellen Regelungen der Schließtage werden jährlich mit dem Träger, der Einrichtungsleitung und dem Elternbeirat festgelegt und vor dem neuen Kindergartenjahr bekannt gegeben. Wir bilden aus, das bedeutet, dass in unserem Kindergarten neben unseren Jahrespraktikanten ebenfalls immer wieder Begleit- und Blockpraktikanten mitarbeiten.

Kindergarten Hehlestrasse 12 5.1 Tagesablauf Der Tagesablauf wird in unserem Haus weitestgehend von den Kindern bestimmt. Die pädagogischen Fachkräfte setzen in ihren Bildungsbereichen gezielte Impulse, um das Interesse der Kinder zu wecken und ihnen neue Bildungsanreize zu bieten. Den größten Teil der Zeit, in der die Kinder in der Einrichtung sind, verbringen sie im freien Spiel. Wir legen Wert darauf, den Kindern Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Feste Bring- und Abholzeiten geben den Kindern Struktur und Sicherheit. Sie helfen den Kindern, besser in den Alltag zu finden und sich der Kindergruppe zugehörig zu fühlen. Während der Schulzeit findet ein freiwilliger Morgenkreis statt, welcher von der Fachkraft und den Kindern gemeinsam gestaltet wird. Es gibt keine klar definierten Frühstückszeiten, was bedeutet, dass Kinder flexibel und nach individuellem Bedürfnis essen und trinken können. Die Kinder kommen zu unterschiedlichen Zeiten in die Einrichtung und erleben in ihren Familien verschiedene Strukturen. Aus diesem Grund legen wir Wert darauf, dass die Kinder anhand ihrer Bedürfnisse essen und trinken können. Für Kinder, welche im Modell 07:00 Uhr-14:00 Uhr angemeldet werden, gibt es ein gemeinsames zweites Vesper. Die Kinder bekommen in unserem Haus die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich und selbsttätig zu zeigen. Durch unser teiloffenes Konzept, welches gemeinsam von Fachkräften und Kindern gelebt wird, bieten sich den Kindern viele unterschiedliche Bildungsanreize, welche in den folgenden Kapiteln näher erläutert werden.

Kindergarten Hehlestrasse 13 6 Spielen ist Lernen in der frühen Kindheit „Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung“ (Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852), deutscher Pädagoge und Gründer des ersten Kindergartens in Blankenburg/Thüringen) Lernen und Spielen sind für Kinder ein und dasselbe. Im Spiel verwirklichen sich sowohl die allgemein menschlichen Lerngrundsätze wie auch die spezifischen Bedingungen des kindlichen Lernens auf ideale Weise. Der weltbekannte ungarische Musikpädagoge und Komponist Zoltan Kodaly wurde in den 50er-Jahren im Rahmen einer Hörfunksendung im Radio Budapest gefragt, wie Eltern eigentlich den Lernerfolg ihres Kindes in Kindergarten und Schule kontrollieren könnten. Seine Antwort: „Liebe Eltern, wenn ein Kind nach Hause kommt und berichtet, dass es heute viel gelernt habe, dann seien Sie bitte sehr vorsichtig, weil das Kind möglicherweise nur wenig gelernt hat. Kommt das Kind hingegen nach Hause und berichtet, dass heute gut gespielt wurde, dann dürfen Sie sehr zufrieden sein, weil das Kind dann mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr viel gelernt hat!“ „Im Kindergarten wird gespielt, in der Schule wird gelernt!“ Viele Erwachsene fassen Spielen und Lernen als Gegensätze auf. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist eigentlich ein Traumpaar, denn Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung und aller selbstbildenden Prozesse. Deshalb gehört das Spiel zu den UN-Kinderrechten. Der Alltag in einer Kindertagesstätte steckt voller Herausforderungen. Durch das Spielen setzen Kinder sich mit großer Begeisterung mit ihrer Umwelt auseinander. Sie erforschen, begreifen, erobern und erschließen sich damit ihre Lebenswelt. Spielen, Lernen, Entwicklung und Neugierde sind untrennbar miteinander verbunden. Spiel ist notwendig für die kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse. Sich abstimmen, teilen, Rücksicht nehmen, abwechseln, warten, gemeinsam ein Ziel verfolgen, Regeln einhalten, streiten, Bedürfnisse und Gefühle äußern. Etwas tun was Spaß macht, untersuchen wie die Dinge funktionieren und entdecken, was sich

Kindergarten Hehlestrasse 14 mit eigenen Kräften und Ideen bewerkstelligen lässt. Beim Spielen laufen im Gehirn sehr komplexe Prozesse ab. Wann immer wir neue Erfahrungen machen oder Informationen aufnehmen, führt dies zur Aktivierung und Verknüpfung von Nervenzellen. Von diesen haben wir von Geburt an unvorstellbar viele. Durch das Spielen werden unendlich viele Nervenzellen miteinander verknüpft. Es bilden sich bleibende Strukturen, die lebenslang genutzt und erweitert werden können. Beim Spiel verleihen Kinder ihrem Tun Sinn und den Dingen Bedeutung. Fantasie- und Rollenspiele, motorische Spiele und Konstruktionsspiele, Regelspiele und alle anderen Spielformen müssen Platz haben in der Familie, im Kindergarten und in der Schule. „Erzähle mir und ich werde es vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun – und ich werde es behalten! (Konfuzius)

Kindergarten Hehlestrasse 15 6.1 Unser Bild vom Kind „Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ (Maria Montessori) Die Grundlage unserer Arbeit ist der Blick auf das einzelne Kind, das im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns steht. Kinder entdecken, erforschen und gestalten ihre Welt mit eigenen Tätigkeiten und mit allen Sinnen. Sie machen fortlaufend neue Erfahrungen und erweitern zunehmend ihre Fähigkeiten. Die Kinder leben im Hier und Jetzt. Jedes Kind ist neugierig, will sich erproben, lernen und bildet sich aus eigenem Antrieb. Dabei bekommt das Spielen eine der bedeutendsten Rollen. Spielen ist lernen im Kindesalter, es ist die lernintensivste Zeit im Leben eines Menschen. Im Spiel setzen sich die Kinder mit ihrer Umwelt auseinander, sie erforschen, begreifen und erobern sich unvoreingenommen die Welt. Sie entwickeln von sich aus Ideen, strengen sich an, zeigen Einfallsreichtum und Flexibilität. Sie bewältigen Schwierigkeiten, Streit und üben das Einhalten von Regeln. Das Spiel ist für Kinder ein ganzheitliches Lernen mit starker emotionaler Beteiligung und mit geistiger und körperlicher Anstrengung. Wir sehen unseren Auftrag darin, diesen Prozessen und dem damit verbundenen Lernen Platz zu geben. Das Kind ist Konstrukteur seiner eigenen Bildung. Wir sorgen dafür, dass die Kinder im Alltag zu allen Inhalten der unterschiedlichen Bildungsbereiche Zugang haben. Wir unterstützen die Kinder darin, eigene Lern- und Lösungswege zu finden und geben ihnen dabei die Zeit, die sie brauchen.

Kindergarten Hehlestrasse 16 Wir achten darauf, individuelle Bildungsprozesse nicht zu unterbrechen und bieten Raum für selbständiges Erkunden und gestalten. Wir gestalten mit den Kindern eine anregende Umgebung mit Anreizen und Freiräumen zu vielfältigem Spiel. Wir unterstützen Kinder, selbst zu entscheiden, was, wann, und mit wem sie spielen möchten. Unser Bild vom Kind schließt die Annahme ein, dass jedes Kind die für seine Entwicklung notwendigen Anlagen in sich trägt. Jedes Kind verfügt über besondere Talente und Fähigkeiten sowie die Neugier und die Experimentierfreude, um sich die Welt in einem aktiven Prozess zu erschließen. Wir geben ihm den Raum, die Zeit und die Anregung sich zu entwickeln. Weniger das Defizitäre (Was kann das Kind nicht), als vielmehr das Vorhandene und bereits Entwickelte (Was bringt es mit, was kann es) zählt. Die Kinder in unserer Einrichtung … ...sind individuelle Persönlichkeiten. ...begreifen ihre Welt mit allen Sinnen. ...sind Entdecker und Forscher. ...sind neugierig, kreativ und probieren aus. ...ahmen nach. ...beteiligen sich. ...bewegen sich gern. ...erweitern ihren Horizont. ...werden von uns unterstützt und wertgeschätzt. ...bringen vielfältige Stärken und Fähigkeiten mit, auf die wir vertrauen.

Kindergarten Hehlestrasse 17 6.2 Rollenverständnis und Haltung der pädagogischen Fachkräfte „Die Grundhaltung der pädagogischen Fachkraft ist geprägt von den demokratischen Werten unserer Gesellschaft und der Unantastbarkeit der Würde eines jeden Menschen. Deshalb ist das pädagogische Handeln von Respekt, Achtung und Wertschätzung gegenüber jedem Kind geleitet. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen jedes Kind so an, wie es ist. Es muss nicht erst besondere Leistungen erbringen, Fähigkeiten haben oder Entwicklungen durchlaufen. Es wird auch angenommen, wenn es sich ungewöhnliche Gedanken macht oder für Themen älterer Kinder interessiert. Ausdruck dieser Grundhaltung sind auch Prinzipien des pädagogischen Handelns wie Partizipation, Integration, Ganzheitlichkeit sowie eine vorurteilsbewusste, geschlechtersensible Bildung und Erziehung. In der Umsetzung dieser Prinzipien ist sich die pädagogische Fachkraft bewusst, dass sie Vorbildfunktion für die Kinder hat.“ (Ministerium für Kultus, J. u. S. BW (2014). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung. Herder). „Die pädagogischen Fachkräfte geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und Halt durch liebevolle Zuwendung. Verlässliche, tragfähige und kontinuierliche Beziehungen zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft sind Voraussetzung für förderliche Bildungs- und Erziehungsprozesse.“ Der Orientierungsplan unterstützt und fördert unser Rollenverständnis: Wir verstehen uns als... • einfühlsame, liebevolle und verlässliche „Bezugsperson“, deren Beziehung zum Kind von gegenseitigem Vertrauen, von Achtung und Interesse aneinander geprägt ist. • verantwortliche „Zeitgeberin“ für freie, nicht verplante Zeiten des Spiels. • umsichtige „Raumgeberin“ für großzügige Spiel- und Experimentierräume. • ideenreiche „Materialbeschafferin“, um Bildungsprozesse der Kinder in Gang setzten zu können. • zugewandte „Ansprechpartnerin“ für eine Atmosphäre der Geborgenheit.

Kindergarten Hehlestrasse 18 • wertschätzende und klare „Halt – Geberin“, die den Kindern Rückmeldung über ihr Tun gibt und sinnvolle Grenzen setzt. • leidenschaftliche „Forscherin“, um mit den Kindern den Dingen auf den Grund zu gehen. • kreative „Mitdenkerin“, die die Problemlöseversuche der Kinder unterstützt. • gewährende „Möglich – Macherin“ eigener Entdeckungen und Erfahrungen der Kinder. • mitgehende „Begleiterin“ kindlicher Lernwege, ohne abkürzen oder „erleichtern“ zu wollen. • aufmerksame „Beobachterin“ der Entwicklungen und Erfindungen der Kinder. • neugierige „Fragestellerin“, um die Kinder zu weiteren Überlegungen anzuspornen. • einfühlsame „Impulsgeberin“ für weitere Anregungen in allen Bereichen. • brückenbauende „Vermittlerin“ von vielfältigen Lernmöglichkeiten und Herausforderungen. • vorbildliche „Macherin“ durch eigenes Experimentieren mit jeglichem Material. • umsichtige „Planerin“, die Interessen und Themen der Kinder berücksichtigt. • feinfühlige „Gesprächspartnerin“ bei Fragen und Problemen der Kinder. • achtungsvolle „Versorgende und Pflegende“ die die Grundbedürfnisse der Kinder kennt, sieht und stillt. • aufgeschlossene „Lehrende“ und wissbegierige, neugierige „Lernende“. • liebevolle „Trösterin“, die bei Misserfolg zur Seite steht. • stärkende „Mut – Macherin“ die den Kindern etwas zutraut. Dieses Rollenverständnis verlangt von unseren Fachkräften eine respektvolle pädagogische sowie menschliche Grundhaltung. Wir verstehen darunter eine Haltung, die geprägt ist von Offenheit, Authentizität, Optimismus, Wertschätzung und Vorurteilsbewusstsein. Dazu gehört es, selbst

Kindergarten Hehlestrasse 19 interessiert zu sein, sich zu engagieren, sich mitzuteilen, standzuhalten und flexibel auf Probleme einzugehen, sowie an Lerngemeinschaften mitzuwirken. Wir haben ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Kinder und ihre Rechte. Wir reflektieren unser Handeln kontinuierlich und fachlich korrekt. Wir zeigen Flexibilität und Fantasie, nehmen uns zurück, sind gelassen und öffnen Lernräume. Hierzu brauchen wir Geduld, gute Nerven, Mut zur Lücke, Neugier auf das Leben und Weltwissen. Diese Haltung stellt hohe Anforderungen an das professionelle Können der agierenden Fachkräfte. Dafür ist es notwendig, dass sie sich kontinuierlich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen befassen und sie in die pädagogische Arbeit integrieren. Sie brauchen die Fähigkeit sich auf Neues einzulassen, Perspektivwechsel zuzulassen und sich als Lehrende und Lernende zu verstehen. Ein wirkliches Interesse am Kind, die Neugierde, das Handeln der Kinder „lesen“ zu können, sowie die Bereitschaft, mit den Kindern in Beziehung zu treten, unterstützen diese Haltung. In der täglichen Beziehungsarbeit sind wir dem Kind zugewandt und empathisch. • Wir hören dem Kind zu und begegnen ihm mit emotionaler Kompetenz. • Wir geben dem Kind Orientierung, Sicherheit und Halt durch liebevolle Zuwendung. • Wir gehen verantwortungsvoll mit Nähe und Distanz um. • Wir sind bereit zu achtungsvoller Pflege und dialogischer Kommunikation. • Wir strukturieren den Tag durch Regeln und Rituale, die wir selber vorleben. • Wir zeigen verantwortungsvoll Grenzen auf, wenn Regeln überschritten oder Rechte anderer verletzt werden. • Regeln sind klar und überfordern nicht, sie werden mit den Kindern erarbeitet und besprochen.

Kindergarten Hehlestrasse 20 Das dicke „Wir“ steht dafür, dass sich alle pädagogischen Fachkräfte damit identifizieren und für die Haltung, dass sie für alle Kinder im Haus verantwortlich und zuständig sind. Um dieses Rollenverständnis und diese Haltung zu erzeugen, bedarf es einen kontinuierlichen fachlichen Austausch, Anleitung und Diskussion im Team. Zusammen, im institutionellen Kontext, gilt es dann, solche professionellen und methodisch fundierten Haltungen zu etablieren und weiterzuentwickeln. Wen du brauchst: einen zum Küssen und Augen zubinden, einen zum lustige Streiche-erfinden. Einen zum Regenbogen-suchen-gehen, einen zum Fest-auf-dem-Boden-stehen. Einen zum Brüllen, zum Leise sein einen, zum Lachen und einen zum Weinen. Auf jeden Fall einen der dich mag, heute und morgen und jeden Tag. (Regina Schwarz)

Kindergarten Hehlestrasse 21 7 Eingewöhnung „Solange deine Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie größer werden, schenk' ihnen Flügel.“ (Khalil Gibran) Die ersten Übergänge von zu Hause in die Krippe oder in den Kindergarten sind sehr bedeutsam. Es ist die erste Trennung aus der familiären Obhut in eine institutionelle Gemeinschaft. Eltern möchten sicher sein, dass es ihrem Kind gut geht und es angenommen wird. Der Orientierungsplan Baden-Württembergs beschreibt die gemeinsam gestaltete Eingewöhnung als Grundlage für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In unseren Einrichtungen wird diesem ersten Übergang deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund verfahren alle Ehinger Einrichtungen nach den gleichen Grundsätzen und Regeln, die sich nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ richten: • Die Eingewöhnung wird individuell für jedes Kind gestaltet und bezieht die Persönlichkeit, Biographie und Bindung zu den Elternteilen ein. • Offenheit und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften sind selbstverständlich und bilden die Brücke zwischen der Familie und der Einrichtung. • Eltern sind in der Eingewöhnungszeit der sichere Hafen für die Kinder, erreichbar und präsent. • Unsere fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen bilden die Basis für eine gelungene Eingewöhnung der Kinder und helfen den Eltern loszulassen. • Kleine Krisen und Trennungsängste werden im gemeinsamen Dialog thematisiert und abgebaut.

Kindergarten Hehlestrasse 22 • Längere Unterbrechungen in der Eingewöhnung erschweren den Beziehungsaufbau und verlängern somit die Eingewöhnungszeit. • Nach Abschluss der Eingewöhnung erfolgt eine gemeinsame Reflexion. Alle Einrichtungen der Stadt Ehingen haben sehr gute Erfahrungen und Erfolge mit dem „Berliner Modell“ gemacht, weil es kein starres, sondern ein flexibles und dynamisches Modell ist. Die pädagogischen Fachkräfte haben dabei fortwährend das Verhalten und Wohlbefinden des Kindes im Blick.

Kindergarten Hehlestrasse 23 7.1 Ablauf der Eingewöhnung Der Ablauf der Eingewöhnung ist vorab gut geplant und beinhaltet aufeinander aufbauende Phasen. Aufnahmegespräch Ein ausführliches Aufnahmegespräch erleichtert die Zeit des „Sich-einlebens“. Es bietet den Eltern die Möglichkeit, erste Eindrücke von der Einrichtung und den Strukturen zu bekommen, sowie die pädagogischen Fachkräfte kennenzulernen. In diesem Gespräch findet ein gegenseitiger Informationsaustausch statt, bei dem Wünsche und Bedenken geäußert werden können und offene Fragen geklärt werden. Kennenlernphase In der Kennenlernphase hält sich ein Elternteil zusammen mit dem Kind im Gruppenraum auf und stellt die „sichere Basis“ dar. Der Elternteil sollte sich zurückhaltend verhalten und nur auf das Kind reagieren, wenn dieses dazu auffordert. Um einen gelungenen Bindungsaufbau zu initiieren versucht die Bezugserzieherin durch das Beobachten, das gemeinsame Spiel und durch Zuwendung, das Interesse, die Aufmerksamkeit und die Neugierde des Kindes zu wecken und somit sein Vertrauen zu gewinnen. Im weiteren Verlauf steht eine wertschätzende Beziehung zum Kind im Fokus und weitere Kontakte werden geknüpft.

Kindergarten Hehlestrasse 24 Stabilisierungsphase In der Stabilisierungsphase übernimmt die Bezugserzieherin die Versorgung des Kindes. Durch alltagsbestimmende Rituale und das gemeinsame Spiel wird die Beziehung intensiviert und gefestigt. Das Kind wird zunehmend in die Gruppe integriert. In dieser Phase wird der Zeitraum, den das Kind ohne Elternteil verbringt, kontinuierlich ausgedehnt. Dauert diese Phase etwas länger, lautet die Devise: „Auch kleine Schritte führen zum Ziel.“ Abschlussphase Eine gelungene Eingewöhnung ist erreicht, wenn das Kind die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtung als „sichere Basis“ anerkennt und sich bei Bedarf von diesen trösten lässt. In einem persönlichen Abschlussgespräch wird mit den Eltern der Verlauf der Eingewöhnung gemeinsam reflektiert.

Kindergarten Hehlestrasse 25 Mit der Eingewöhnung ist eine gute Vertrauensbasis geschaffen die den weiteren Beziehungsaufbau gestaltet. Beziehungen haben für uns einen hohen Stellenwert. Sie garantieren, dass Gefühle von Sicherheit und Wohlbefinden bei Eltern und Kindern entstehen können. Durch die gemeinsame Eingewöhnung wird dafür eine Grundlage geschaffen, die im Idealfall zur Kompetenzpartnerschaft für die ganze Kindergartenzeit wird.

Kindergarten Hehlestrasse 26 Die 10 goldenen Regeln meiner Eingewöhnung Liebe Mama, lieber Papa, 1. In meiner ersten Kindergartenzeit helft ihr mir am meisten, wenn ihr mir schon zu Hause erzählt, was mich alles im Kindergarten erwartet. 2. Es ist wichtig, dass Ihr selbst davon überzeugt seid, dass ein Kindergartenbesuch gut für mich ist. 3. Es beruhigt mich am Anfang, wenn ich weiß, dass Ihr in dieser Zeit bei mir bleibt. 4. Ich will alleine entscheiden, wann und mit wem ich spielen möchte. Vielleicht brauche ich erst einmal Zeit, um die anderen Kinder zu beobachten und mich an die neue Umgebung zu gewöhnen. 5. Wenn Ihr weggeht, seid ehrlich zu mir: Eine genaue Absprache ist besser, als falsche Hoffnungen zu wecken. 6. Auch wenn ich weine, verabschiedet euch bitte kurz von mir – ich werde getröstet. 7. Wenn Ihr beunruhigt seid, ruft einfach nach 10 Minuten im Kindergarten an. Wahrscheinlich spiele ich im Kindergarten schon längst. 8. Wenn es mir schlecht geht, werdet Ihr von einer pädagogischen Fachkraft angerufen. 9. Damit ich mich eingewöhnen kann, ist es wichtig, dass ich regelmäßig in den Kindergarten Rappelkiste gehe. Durch Unterbrechungen - besonders in der ersten Zeit – muss ich immer wieder von vorne anfangen mich einzugewöhnen. 10. Wenn ich mich im Kindergarten Hehlestrasse wohlfühle und weiterspielen möchte, heißt das, dass ich einen Schritt ins Leben gemacht habe, aber keinen Schritt von euch weg – ich hab euch genauso lieb wie vorher!

Kindergarten Hehlestrasse 27 8 Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans Der Orientierungsplan gibt den Erzieherinnen und Erziehern Impulse zur pädagogischen Begleitung kindlicher Entwicklung von Geburt bis zum Schuleintritt, knüpft an die Bildungsprozesse vor der Krippen- und Kindergartenzeit an und gibt Ausblicke auf die Entwicklung der Bildungsbiografie des Kindes nach der Kindergartenzeit. Kindertageseinrichtungen haben neben den Aufgaben der Erziehung und Betreuung auch einen Bildungsauftrag, der sich an den spezifischen, altersstrukturell bedingten Bedürfnissen der Kinder orientiert. Damit wird ein wichtiger Aspekt in den Vordergrund gerückt: Die ersten Lebensjahre und das Kindergartenalter sind die lernintensivste Zeit im menschlichen Leben. Die Bildungsarbeit in Kindergärten ist eine zentrale Aufgabe. Der Bildungs- und Orientierungsplan bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit. Er richtet sich nach den Fragestellungen: Was will das Kind? Was braucht das Kind? Was kann das Kind? Er wird in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil (Teil A) beschreibt die Grundlagen der Arbeit. Der zweite Teil (Teil B) beschreibt die Entwicklungsfelder, die im nachfolgenden erklärt werden.

Kindergarten Hehlestrasse 28 8.1 Körper Die Kinder entwickeln ein Gespür für ihren Körper und die Möglichkeit sich auszudrücken. Sie erweitern ihre grobmotorischen und feinmotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Wir unterstützen ihre Entwicklung für die Gesunderhaltung ihres Körpers. Bei uns kann Ihr Kind: - ein gesundes Körper- und Selbstkonzept als Grundlage der individuellen Entwicklung aufbauen. - dem eigenen Bewegungsdrang nachkommen und ihn ausleben. - den eigenen Körper mit seinen individuellen grob- und feinmotorischen Bewegungsfertigkeiten kennenlernen und den Bewegungsradius erweitern. - Freude an der Bewegung erfahren. - den Umgang mit einer ausgewogenen Ernährung lernen. - das körperliche Gleichgewicht sowie die kognitive und seelische Entwicklung fördern. - ein Bewusstsein für den eigenen Körper und die damit verbundenen Grundbedürfnisse entwickeln.

Kindergarten Hehlestrasse 29 8.2 Sinne Die Kinder entwickeln, schärfen und schulen ihre Sinne und nutzen sie, um sich die Welt anzueignen, sich in ihr zu orientieren und sie mit zu gestalten. Bei uns kann Ihr Kind: - verschiedenste Anreize nutzen, um ganzheitliche Erfahrungen mit den eigenen Sinnen zu sammeln. - im gesamten Alltag ganzheitlich alle Sinne entwickeln, schärfen und schulen. - in unterschiedlichen Lernerfahrungen die Bedeutung der Sinne erleben. - Bilder und Klänge aus dem Alltag, Musik, Kunst, Medien sowie Eindrücke aus der Natur und der Umwelt bewusst wahrnehmen und sich damit auseinandersetzen. - die eigenen Sinne als Möglichkeit für Aktivität und Teilhabe nutzen. - Erfahrungsräume innerhalb und außerhalb der Einrichtung nutzen, um Sinneseindrücke zu sammeln.

Kindergarten Hehlestrasse 30 8.3 Sprache Die Kinder erfahren die Sprache als Instrument, das ihnen dazu verhilft, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Dabei erweitern und verbessern sie ihre verbalen Ausdrucksfähigkeiten, ihren Wortschatz und ihre Kommunikationsmöglichkeiten. Bei uns kann Ihr Kind: - Sprache in allen Bildungsbereichen und durch unterschiedlichste Impulse im Freispiel erfahren. - Freude und Interesse an der Kommunikation erleben. - im Freispiel erleben, wie wichtig Kommunikation und Sprache ist. - seine verbalen und nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten erweitern und verbessern. - Deutsch als Zweitsprache alltagsintegriert kennenlernen. - Sprache nutzen, um an der Gemeinschaft und am Zusammenleben teilzuhaben.

Kindergarten Hehlestrasse 31 8.4 Denken Kindliches Denken ist ganzheitliches Denken. Die Kinder bauen auf ihren Erfahrungen auf, beobachten, erforschen und erfragen sich durch Spiel ihre Welt. Bei uns kann Ihr Kind: - Rituale, Regeln und Zusammenhänge erfahren und nutzen, um die Welt zu erfassen. - gemeinsam mit dem pädagogischen Fachpersonal sich und seiner Umwelt Fragen auch philosophischer und religiöser Form stellen und nach Antworten und Lösungsstrategien suchen. - seine Gedanken und Vorstellungen ohne Wertung in 100 Sprachen zum Ausdruck bringen. - im Freispiel, in entsprechend gestalteter Umgebung, kognitive und logische Denkprozesse kreieren und steuern. - seine kindliche Phantasie und sein bildhaftes Denken in vielfältigen Situationen ausleben, ohne dabei auf gesellschaftliche Normen hingewiesen und in richtig oder falsch kategorisiert zu werden. - durch Ermutigung des pädagogischen Fachpersonals sich in eigenständigem Denken und Handeln üben.

Kindergarten Hehlestrasse 32 8.5 Gefühl und Mitgefühl Die Kinder werden sich ihrer eigenen Emotionen bewusst und setzen sich mit ihnen auseinander. Sie lernen als Teil einer Gemeinschaft mit ihnen angemessen umzugehen. Sie erfahren und lernen in unterschiedlichsten Situationen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl. Bei uns kann ihr Kind: - unterschiedliche Alltags- und Spielsituationen als Übungsfeld nutzen, um sich mit dem eigenen Empfinden und den Gefühlen anderer Kinder auseinanderzusetzen. - über die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer sprechen, sie zeigen, ausdrücken und lernen damit umzugehen. - im Kontakt mit anderen Kindern und Bezugspersonen Körperbewegungen, Gesichtsausdrücke und Blicke wahrnehmen, deuten und spiegeln. - lernen sich selbst, seine Gefühle und die Gefühle anderer wertzuschätzen und Einfühlungsvermögen und Mitgefühl zu entwickeln. - im Umgang mit Kindern und Bezugspersonen einen angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz üben. - Begleitung und Unterstützung beim Umgang mit seinen Gefühlen und Emotionen erfahren.

Kindergarten Hehlestrasse 33 8.6 Sinn, Werte und Religion Die Kinder bekommen einen Zugang zu unterschiedlichen Sinn- und Werteorientierungen. Sie haben die Möglichkeit vielfältigen weltanschaulichen und religiösen Identitäten zu begegnen. Bei uns kann ihr Kind: - den Wert einer Gemeinschaft erfahren und sich als Teil dieser fühlen. - zu einem gelingenden Zusammenleben in verschiedenen Gruppen und Situationen beitragen. - Kontakt zu anderen Religionen und Weltanschauungen bekommen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede feststellen und wertschätzen. - einen achtsamen Umgang mit den Ansichten, Werten, Gedanken und Aussagen andere Kinder und Bezugspersonen lernen. - unterschiedliche Kulturen und Religionen mit ihren bestimmten Festen, Symbolen, Werten und Normen kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. - sich als Teil der Natur erfahren und so einen achtsamen Umgang mit dieser üben. - erfahren, dass jeder einzigartig ist und so wie er ist wertgeschätzt und anerkannt wird. - gemeinsam mit anderen Kindern und mit den pädagogischen Fachkräften über Sinn- und Wertefragen, sowie über unterschiedliche Weltanschauungen und Religionen philosophieren und nachdenken.

Kindergarten Hehlestrasse 34 9 Unser pädagogischer Ansatz Wir leben in einer offenen Gesellschaft, in der es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten gibt, mit denen sich Menschen einbringen können. Dies soll sich auch in unserem pädagogischen Konzept widerspiegeln. Der Grundgedanke unserer Arbeit ist, dass sich alle Kinder frei entfalten können und ohne Ausgrenzung so angenommen werden, wie sie sind. Sie sind von ihrem Wesen her grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert. Dieser Grundgedanke deckt sich mit den Inhalten des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung des Kultusministeriums Baden- Württemberg. Ziel unseres Konzeptes ist es, die Individualität der Kinder zu respektieren und sie zu eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ethische Aspekte, wie Respekt, Wertschätzung und Einfühlungsvermögen sind in der Gestaltung der Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, Kindern und Eltern handlungsleitend. „Offen“ bedeutet für uns, offen sein für die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Kinder, sie sollen sich in IHRER Einrichtung wohl fühlen und ihre Entscheidungs-, Erfahrungs- und Bewegungsräume erweitern, sich in unterschiedlichen Situationen ausprobieren und ihre sozialen Kompetenzen stärken. Zugehörigkeit und Unabhängigkeit wechseln sich dabei ab. Wir fördern die Kinder individuell und gleichzeitig werden sie Teil einer Lebens - und Lerngemeinschaft, die das soziale Miteinander gestaltet. Sich zugehörig fühlen, erkennen was mich mit den anderen verbindet oder unterscheidet, Normen und Regeln lernen und aushandeln, gemeinsame Ziele verfolgen und vieles mehr bietet diese Gemeinschaft. Die empathische Grundhaltung aller Mitwirkenden schafft dafür die Grundlagen. Im Tagesablauf haben die Kinder nach einer Begrüßungs- und Kontaktphase die Freiheit, den Spielort, das Spielzeug, den Spielpartner oder die Spielgruppe sowie die Spieldauer selbst zu wählen. Eine anregende und inspirierende Umgebung zeigt sich in unterschiedlichen Bildungsbereichen und Räumen (innen und außen), guter Ausstattung, ausreichend Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien und lebensnahen Alltagsgegenständen.

Kindergarten Hehlestrasse 35 Die pädagogischen Fachkräfte bieten altersgerechte, interessante und durchdachte Impulse für die unterschiedlichen Bereiche an. Sie sehen sich in der Verantwortung, präsent zu sein als Bezugsperson und Ansprechpartner für alle Kinder der Einrichtung. Die Bildungsbereiche und Räumlichkeiten schaffen es, den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Sie regen die Kinder zum Handeln und Bewegen an, zum kreativen Arbeiten, zu ruhigen Tätigkeiten, zum Ausruhen und Verweilen. Kinder können sich ausprobieren, sich einer Gruppe oder Gemeinschaft anschließen, mit einem Freund spielen oder mal für sich alleine sein. Unsere pädagogische-methodische Aufgabe liegt darin, den Kindern vielseitige Bildungsprozesse während des gesamten Tages zu ermöglichen. In den festen Gruppen trifft man sich zum Erlebnis- und Erfahrungsaustausch. Erkundungsfragen regen dabei zum aktiven Gespräch, Dialog und Austausch an. Diese Anbindung an eine Gruppe ist uns wichtig, denn sie schafft Sicherheit und einen Ort, von dem aus die Kinder ihre Lernerfahrungen gestalten können. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen, dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder gerecht zu werden, nutzen wir Elemente aus unterschiedlichen reformpädagogischen Ansätzen wie dem Situationsansatz, der Reggio-Pädagogik, Emmi Pickler, Elfriede Hengstenberg und Maria Montessori.

Kindergarten Hehlestrasse 36 9.1 Öffnung nach außen Der Kindergarten öffnet sich nach außen, wir erkunden die Welt, um den Kindern ihre ganze Lebenswirklichkeit erfahrbar zu machen. Wir eignen uns Weltwissen an, wir erkunden die Nachbarschaft, die Schule, fahren Bus, wir besuchen Ausstellungen, die Bücherei usw. Das Umfeld des Kindergartens wird zum Aktionsraum für abwechslungsreiches und lebensnahes Lernen. Bei uns kann ihr Kind: - das direkte Umfeld des Kindergartens beim Spazierengehen kennenlernen und aktiv, zu Fuß und mit dem Bus, am Straßenverkehr teilnehmen. - am Stadtleben und den damit verbundenen Traditionen und Bräuchen teilnehmen. Zum Beispiel der Besuch des Narrenstadels, die Teilnahme am Kinderumzug oder die Aufführung auf dem Weihnachtsmarkt. - in nahe gelegenen Geschäften wie Bäckereien, Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt einkaufen gehen. - im Rahmen von Projekten verschiedene Einrichtungen mit ihren Räumlichkeiten und Abläufen kennenlernen. Zum Beispiel die Feuerwehr, die Polizei, die Bücherei, die Apotheke, das Bügerbüro aber auch Kirchen und die Moschee. - die zukünftige Grundschule im Rahmen der Kooperation besuchen. - in der Turnhalle der Michel-Buck-Schule turnen. - bei Ausflügen die nahe gelegene Natur kennenlernen, zum Beispiel den Groggensee, die Donauhalde und den Wolfertpark. - an Angeboten in unserem Haus teilnehmen. Zum Beispiel Besuch des Patenzahnarzts und der Jugendzahnpflege, der Erste Hilfe Kurs für Kinder, der Besuch der Narren oder die Besuche der Kooperationslehrerin.

Kindergarten Hehlestrasse 37 9.2 Projekte Zusätzlich werden in zeitlich begrenzten Projekten Themen der Kinder aufgenommen und vertieft. In unseren Projekten werden die Kinder herausgefordert ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Potenziale zur Wirkung zu bringen. Handlungsleitend bei der Planung und Gestaltung sind die Themen und Ideen der Kinder. Die Auswahl der Themen orientieren sich an ihren Fragen, Bedürfnissen und ihren Lebenswelten. Sie werden bei der Themenauswahl beteiligt, gefragt und entscheiden mit. Projekte finden nach dem Grundsatz „Der Weg ist das Ziel“ statt. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften können die Kinder verschiedene Themen und Fragestellungen erarbeiten. Sie können Ursachen erforschen, Lösungen suchen, Zusammenhänge entdecken und neue Fragen stellen. Dabei ist vor allem das Tun wichtig, das Ergebnis ist zweitrangig. Die Kinder werden in Projekten zum Nachdenken und Forschen angeregt. Bei Projekten können immer Experten hinzugezogen werden, wie zum Beispiel Personen verschiedener Einrichtungen oder Berufsgruppen. Projekte sind ganzheitlich mit Bezug zur Lebenswelt der Kinder gestaltet und fordern die Kinder heraus, sich mit ihren Fähigkeiten und Potenzialen einzubringen und mitzuwirken. Projekte entstehen immer durch die Ideen und Anregungen der Kinder, sie verändern, wachsen und enden mit ihrem Interesse. Beispiele für Projekte sind: - „Von unseren Beeten in unsere Küche und dann auf unsere Teller.“ Das Pflanzen, Ernten und Verarbeiten von Lebensmitteln. - „Feuerwanzen“ Was machen denn die Käfer in unserem Garten? - „Wohin mit dem Müll?“ Thema Umweltschutz und Müllvermeidung in unserem Kindergarten Die sogenannten „Sprechende Wände“ erzählen Eltern und Besuchern von unseren Aktivitäten und Projekten.

Kindergarten Hehlestrasse 38 10 Räume „Unsere Einrichtungen sind vor allem Werkstätten, in denen die Kinder die Welt untersuchen und erforschen.“ (L. Malaguzzi ) Die Räume in unseren Einrichtungen und das unmittelbare Umfeld, das Alltagsleben und der Sozialraum, wirken sich wesentlich auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes aus. Räume an sich sollen Sicherheit und Geborgenheit geben, eine Atmosphäre des Wohlbefindens schaffen und zum anderen herausfordernd und aktivierend wirken. Denn Kinder eignen sich über alle Sinne ihre Umwelt an und erschaffen für sich persönlich die Welt neu. Räume werden als „dritter Erzieher“ betrachtet und sollen von den Kindern aktiv und altersentsprechend mitgestaltet werden. Die Resultate ihrer Forschungs- und Gestaltungsprozesse werden von den pädagogischen Fachkräften dokumentiert und präsentiert. Die Räume gewinnen durch die Werke der Kinder einen spezifischen, ästhetischen Charakter. Sie werden dadurch ein Spiegel der Entwicklung der Kinder. Das Kind erfährt dabei, dass seine Arbeit sichtbar und ernst genommen wird. Kinder benötigen sowohl Räume für Bewegung wie auch Räume für Ruhe und Entspannung. Sie sollten, Geborgenheit geben, Rückzug ermöglichen, schnelle Bewegungen zulassen, Anregungen zum Tätigwerden und zur Kontaktaufnahme geben. Verschiedene räumliche Blickwinkel und Ebenen bieten dem Kind eine Grundlage, um unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Des Weiteren bietet es dem Kind vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung seiner koordinativen Fähigkeiten. Optisch verschiedene Blickwinkel zu haben, dient dem Kind als Übung und Erfahrung, die es dann auf seine Gefühls- und Erfahrungswelt übertragen kann. Das Kind benötigt daher eine Raumgestaltung, die übersichtlich ist und in welcher es

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=