VHS Heft 2020

17 Digitale Angebote Ökologische Correctness der Zukunft Die vhs Ehingen kooperiert bei den kommenden vier Online- vorträgen mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V. Die Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen produziert im Rahmen der Reihe vhs Universität die angebotenen Online­ vorträge. Politik, Unternehmen und Verbraucher 202-104-01 als Klimaschutzgemeinschaft der Zukunft Reihe: Ökologische Correctness der Zukunft Prof. Dr. Rainer Grieshammer Senior Adviser des Öko-Instituts e.V. Freiburg Onlinevortrag Mittwoch, 07.10.2020, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr 1 Termin (2,00 Unterrichtseinheiten) Kursgebühr: € 5,00 (keine Ermäßigung möglich) Seit langem wird gestritten, ob für Umwelt- und Klimaschutz das Verhalten oder die Verhältnisse geändert werden müssen – der Konsum oder die gesetzlichen Rahmenbedingungen und was zuerst? Fahren viele erst mit dem Fahrrad, wenn die Rad­ wege gut und sicher sind oder wird die Radinfrastruktur erst ausgebaut, wenn viele radeln? Produzieren Unternehmen energieeffiziente Haushaltsgeräte, weil es dafür eine große Nachfrage der Konsumenten gibt oder reagieren die Konsu- menten erst auf ein entsprechendes Angebot? Am Beispiel von Innovationen wird gezeigt, dass sie durch gesellschaftliche und technische Änderungen in mehreren Bereichen zustande kom- men: bei den gesellschaftlichen Werten, Informationen und Bildung, dem Bewusstsein und Verhalten der Konsumenten, der Entwicklung von Technologien und Produkten, den Infra­ strukturen und natürlich auch durch Gesetze, Steuern und Fördermaßnahmen. Innovationen zu Umwelt- und Klimaschutz sind besonders dann erfolgreich, wenn Initiativen und Aktivitäten gleichzeitig in mehreren dieser Bereiche erfolgen und sich gegenseitig verstärken. Energie verbrauchen ohne schlechtes Gewissen 202-104-02 Reihe: Ökologische Correctness der Zukunft Prof. Dr. Manuel Frondel RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Energieökonomik und angewandte Ökonometrie, Ruhr-Universität Bochum Onlinevortrag Mittwoch, 14.10.2020, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr 1 Termin (2,00 Unterrichtseinheiten) Kursgebühr: € 5,00 (keine Ermäßigung möglich)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=