Statistik Kommunal 2021
Statistik Kommunal 2021 Ehingen 425033 Ehingen (Donau), Stadt Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 27 fahrten (klassifizierten Innerortsstraßen) erfolgt ausgehend von der Straßendatenbank des Landes sowie den Ergebnissen der Straßenverkehrszählungen 1985, 1990, 1995, 2000, 2005, 2010 und 2015. Die Fortschreibung für die Jahre zwischen den ausführlichen Straßenverkehrszählungen erfolgt anhand der laufenden Berechnungen der Fahrleistungen auf der Basis der automatischen Zählstellen. Die Werte des Jahres 2010 wurden aufgrund der Umstellung der Erhebungsmethodik bei der aus- führlichen Straßenverkehrszählung revidiert. Landwirtschaftlich genutzte Fläche Zur landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) zählen alle Flä- chen, die als Ackerland (einschließlich Erwerbsgartenbau), Dauergrünland, Haus- und Nutzgärten, Obstanlagen, Baum- schulen, Rebflächen sowie Korbweiden-, Pappelanlagen und Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des Waldes genutzt wer- den, einschließlich der stillgelegten sowie vorübergehend aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommenen Flächen. Dauerhaft aus der landwirtschaftlichen Produktion genommene Flächen, Waldflächen, Kurzumtriebsplantagen sowie Gebäu- de- und Hofflächen zählen nicht hinzu. Pendler/Pendlersaldo Als Pendler werden alle sozialversicherungspflichtig Beschäf- tigte bezeichnet, deren betrieblicher Arbeitsplatz nicht mit der Wohnsitzgemeinde übereinstimmt. Nach der Richtung der Pendlerwanderung wird zwischen Auspendlern und Einpend- lern unterschieden. Personen, die von der Wohnsitzgemeinde in eine andere Gemeinde zur Arbeit fahren, gelten als Auspen- dler. Betrachtet man dieselben Pendler dagegen von den Ziel- gemeinden her, in denen die Arbeitsstätten liegen, so spricht man von Einpendlern. In der Statistik werden die Pendlerströme nach dem Über- schreiten der regionalen Gebietsgrenzen unterschieden. So wird getrennt nach Pendlern über die Gemeinde-, Kreis- und Landesgrenzen. Dabei werden die Pendler innerhalb dieser Grenzen nicht als Pendler ausgewiesen. Der Pendlersaldo ist die Differenz von Einpendlern zu Auspen- dlern. Einpendler-Überschüsse weisen auf ein Überangebot an Arbeitsplätzen bezogen auf die ansässige Bevölkerung hin. Umgekehrt charakterisieren Auspendlerüberschüsse ein Defi- zit an Arbeitsplätzen. Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs Die Berechnung der Emissionen basiert auf den Fahrlei- stungen, differenziert nach Fahrzeuggruppen und Straßenka- tegorien. Die entsprechend den Fahrzeuggruppen und Stra- ßenkategorien gegliederten Fahrleistungswerte werden mit spezifischen Emissionsfaktoren je Fahrzeuggruppe verknüpft. Zusätzlich werden die durch Kaltstarts der Pkw und Lkw unter 3,5 t verursachten Emissionen an Hand der Zahl der Kaltstarts und zugehöriger Kaltstart-Emissionsfaktoren berechnet. Grundlage für die Ableitung dieser Emissionsfaktoren bietet das „Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBE- FA)“ in der Version 4.1 vom April 2019. Die Emissionsfaktoren wurden rückwirkend ab 1995 neu berechnet. Schulden Bis 2009 Schulden am Kreditmarkt: Schulden, die durch Aus- gabe von Wertpapieren oder durch Aufnahme von Fremdmit- teln bei Kreditinstituten, Versicherungen und Bausparkassen, der Bundesagentur für Arbeit, öffentlichen Zusatzversorgungs- einrichtungen und sonstigen Sozialversicherungen sowie bei sonstigen inländischen und ausländischen Stellen entstanden sind. Nicht mit einbezogen sind hierbei Kassenverstärkungs- kredite, die zur Überbrückung vorübergehender Kassenan- spannungen aufgenommen werden. Ab 2010: alle am Stichtag bestehenden In- und Auslands- schulden (einschließlich Kassenkredite), für die Gebietskör- perschaften oder öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unter- nehmen (FEU) Schuldner sind. Die Schulden werden mit dem Nennbetrag ohne Abzug eines etwaigen Disagios nachge- wiesen. Die Zuordnung der Schulden erfolgt in der Schulden- statistik nach dem Gläubigerprinzip. Es wird unterschieden zwischen Schulden beim nichtöffentlichen und öffentlichen Bereich. Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) Die Siedlungs- und Verkehrsfläche setzt sich aus den Flächen- kategorien des Liegenschaftskatasters „Siedlung“ abzüglich Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch plus „Verkehr“ zusammen. Sie kann keineswegs mit dem Begriff „versiegelt“ gleichgesetzt werden, da sie einen nicht quantifizierbaren An- teil von nicht bebauten und nicht versiegelten Frei- und Grün- flächen enthält. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Zu diesem Personenkreis zählen alleArbeitnehmer einschließ- lich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflich- tig nach demArbeitsförderungsgesetz sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile zu den gesetzlichen Rentenver- sicherungen zu entrichten sind. Ausschließlich geringfügig ent- lohnte Personen, die nur wegen der gesetzlichen Neuregelung zumStichtag 1.April 1999 in den Kreis der sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten (SvB) gelangt sind, sowie Personen, die als Tätigkeit eine kurzzeitige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV ausüben, werden dabei nicht nachgewiesen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=