

102
A 1
Elementare
Sprachver-
wendung
Hören:
einfache Wörter und Sätze über vertraute
Themen verstehen
Sprechen:
sich auf einfache Art über vertraute
Themen verständigen
Lesen:
einzelne Wörter und ganz einfache
Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate
Schreiben:
einfache Standardformulare,
z. B. im Hotel ausfüllen
A 2
Elementare
Sprachver-
wendung
Hören:
einfache Alltagsgespräche und das
Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen
Sprechen:
kurze einfache Gespräche in
Situationen des Alltags führen
Lesen:
kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen,
Speisekarten verstehen
Schreiben:
kurze Notizen und Mitteilungen
B 1
Selbst-
ständige
Sprachver-
wendung
Hören:
das Wesentliche von Unterhaltungen
und Nachrichten verstehen, wenn langsam
gesprochen wird
Sprechen:
in einfachen zusammenhängenden
Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben
und Meinungen wiedergeben
Lesen:
Texte aus der Alltags- und Berufswelt
verstehen
Schreiben:
persönliche Briefe schreiben
B 2
Selbst-
ständige
Sprachver-
wendung
Hören:
im Fernsehen die meisten Sendungen
und Filme verstehen, wenn Standardsprache
gesprochen wird
Sprechen:
sich relativ mühelos an einer Dis-
kussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten
Lesen:
Artikel und Berichte über aktuelle Fragen
der Gegenwart verstehen
Schreiben:
detaillierte Texte, z. B. Aufsätze
oder Berichte, schreiben
C 1
Kompetente
Sprachver-
wendung
Hören:
Unterhaltungen und Radio- und
Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen
Sprechen:
sich spontan in den meisten
Situationen fließend ausdrücken
Lesen:
komplexe Sachtexte und literarische
Texte verstehen
Schreiben:
sich schriftlich klar und gut struk
turiert ausdrücken und über komplexe
Sachverhalte schreiben
C 2
Kompetente
Sprachver-
wendung
Hören:
ohne Schwierigkeiten die gesprochene
Sprache verstehen
Sprechen:
sich mühelos an allen Gesprächen
und Diskussionen beteiligen
Lesen:
jede Art von Texten mühelos lesen
Schreiben
: anspruchsvolle Briefe und komplexe
Berichte verfassen und sich dabei differenziert
ausdrücken