Previous Page  19 / 138 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 138 Next Page
Page Background

17

Politik, Gesellschaft, Umwelt

Die „Mitleidsindustrie“ blüht. Bilder der Not sind ein Appell zu

helfen, auch an Schulen. Wenn Katastrophen eintreten, stehen

sofort unzählige Hilfsorganisationen bereit, um die Betroffenen

zu versorgen. Dabei werden oft vielfältige Interessen und

Zwänge wirksam: Finanzielle, politische, wirtschaftliche und

geostrategische. Es ist also durchaus angebracht, einen Blick

hinter die Fassade der „humanitären Intervention“ und der

Mitleidsproduktion zu werfen.

Der Soziologe und Politikwissenschaftler Lothar Heusohn war

35 Jahre lang Fachbereichsleiter für Politik und Gesellschaft an

der Ulmer Volkshochschule. Er ist vielfältig politisch tätig, hält

Seminare und Vorträge. Es gibt von ihm eine ganze Reihe von

Aufsatz- und Buchveröffentlichungen zur politischen Bildungs-

arbeit und zur Eine-Welt-Arbeit.

Ideologische Grundlagen der „Neuen Rechten“

Das Beispiel der „Identitären Bewegung“

Lothar Heusohn

Franziskanerkloster, Spitalstraße 30, Ernst und Anna Rumler-Saal

Donnerstag, 07.05.2020, 19.30 – 21.30 Uhr

1 Termin (2,67 Unterrichtseinheiten)

Eintritt:

5,00

Sie erklären, „nicht links, nicht rechts“, sondern „identitär“ zu

sein: „100 Prozent Identität – 0 Prozent Rassismus“.

Was verbirgt sich hinter dieser Gruppierung, die 2012 mit einer

„Kriegserklärung“ erstmals in die Öffentlichkeit trat und heute

von sich sagt, „Europas am schnellsten wachsende Jugend-

bewegung“ zu sein? Was sind ihre ideologischen Grundlagen,

ihre Aktionsformen und ihre Verknüpfungen in den Netzwerken

der politischen „Neuen Rechten“.

Political Correctness

Wie ich wertschätzende, nichtdiskriminierende Sprache

verwenden kann

Dagmar Neubert-Wirtz

Franziskanerkloster, Spitalstraße 30, Ernst und Anna Rumler-Saal

Donnerstag, 14.05.2020, 19.30 – 21.15 Uhr

1 Termin (2,67 Unterrichtseinheiten)

Eintritt:

5,00

Putzfrau oder Raumpflegerin? Hausmeister oder Facility Mana-

ger? Lehrer, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen, Lehrkräfte

oder Lehrpersonen? Ausländer, Migranten oder Menschen mit

Zuwanderungsgeschichte?

Sprache Macht Meinung. Worte beeinflussen unsere Wahr­

nehmung der Wirklichkeit. Politisch korrekte Sprache soll die

Herabwürdigung von Menschen vermeiden. Aber wie bezeichne

ich denn nun Menschen wie Barack Obama? Darf ich noch

Schwarzer sagen? Und darf ich ein Zigeunerschnitzel im