Führung durch die Holzhackschnitzelanlage
des Johann-Vanotti-Gymnasiums
Die Bereitstellung umweltschonender Heizenergie stellt eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel dar. Erfahren Sie in dieser Führung technische Details zum Holzhackschnitzelkessel und der effizienten Versorgung umliegender Gebäude durch das hierdurch betriebene Nahwärmenetz.
Im Rahmen des Ehinger Specials (Herbstmesse) bietet die Stadt Ehingen eine Führung durch die Holzhackschnitzelanlage des Johann-Vanotti-Gymnasiums an.
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail oder am Messestand der Nachhaltigen Stadt beim Ehinger Special ist erforderlich.
Ort: Johann-Vanotti-Gymasium
Zeit: Sonntag, 20. Oktober 2024, 14 Uhr
Treffpunkt: Eingang Lindenhalle
Die Nahwärmeinsel des Johann-Vanotti-Gymnasiums versorgt seit 2008 neben dem Gymnasium mit sämtlichen Gebäudeteilen und zughörigen Sporthallen auch den gegenüberliegenden Kindergraten und die Lindenhalle. 2013 wurde das Nahwärmenetz erweitert, sodass auch das Rathaus, die Kaufmännische Schule und die Oberschnaffnei seitdem über das System mitversorgt werden. Der wesentliche Anteil der Wärmeerzeugung erfolgt über einen Holzhackschnitzelkessel, der eine Feuerungsleistung von 850kW hat. Für die Abdeckung von Spitzenlasten und zu Redundanzzwecken werden zwei Gaskessel mit insgesamt 2000kW eingesetzt, wobei der Holzhackschnitzelkessel 75 Prozent der benötigten Energie bereitstellt.
Klimaschutzmanagerin
Lena Kunik
Zimmer 324
Marktplatz 1
89584 Ehingen (Donau)
Telefon: 07391 503-154
E-Mail schreiben